Finanzielles, Soziales & Recht
A-Z
A
B
- BFS Statistik 2021: Menschen mit Behinderungen sind mit der Lebensqualität am Arbeitsplatz weniger zufrieden
- Barrierefreie Wohnung: «Rollstuhlfahrer brauchen ein Zimmer mehr»
- Barrierefreies Nachtleben – Party für Menschen mit Behinderungen
- Bedeutung von Barrierefreiheit
- Bitte nicht helfen!
- Blindspot: Dein Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft?
- Bund über die Gebärdensprache: «Gesetzliche Anerkennung keine Voraussetzung»
C
D
- Das Arbeitsumfeld für Menschen mit Behinderungen
- Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG)
- Das stufenlose Rentensystem: Auswirkungen
- Der Wehrpflichtersatz für Männer mit Behinderung
- Die Quotenregelung als Lösung?
- Die Wirkung des Behindertengleichstellungsgesetzes
- Disability Pride – warum Menschen weltweit ihre Behinderungen zelebrieren
E
- Ehrenamtliches Engagement mit Behinderungen
- Ein gültiges Testament für mein Kind
- Ergänzungsleistungen: ein wichtiger Pfeiler der Existenzsicherung
- Erwachsenenschutzrecht: Ein Mehr an Selbstbestimmung
- Erwerbstätigkeit mit IV-Rente: Herausforderungen für Teilrentenbeziehende
F
- Fallpauschale: Mehr Transparenz in Schweizer Spitälern
- Finanzielle Unterstützung
- Finanzielle Unterstützung bei Multipler Sklerose (MS)
- Freiwilligenarbeit im Dienst der Gesellschaft
- Freiwilligkeit vor Zwang – die Schwerbehindertenvertretung in der Schweiz
G
- Gesamtarbeitsvertrag als Hindernis zu einem inklusiven Arbeitsmarkt
- Gleichgesinnte aus dem Netz für echten Sozialkontakt
- «Gleichstellung erreichen wir nur mit vereinten Kräften»
H
I
- IV Anmeldung: das gilt es zu beachten
- IV: Eingliederung vor Rente
- Inklusion – ein Paradigmenwechsel
- Integration, Inklusion und die Situation in der Schweiz
- Invalidenversicherung: medizinische Gutachten
J
- Jugendliche mit Behinderung: Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche
- Jungen Menschen mit Behinderung einen Ausbildungsplatz anbieten
K
L
M
P
- Patientenverfügung – Möglichkeiten für Wiederbelebungsmassnahmen
- Patientenverfügung – eine Stärkung der Selbstbestimmung
- Pflegefinanzierung: zu Hause und im Heim
- Pflegekosten: Angst um das Vermögen
S
- SKOS: Armut von Menschen mit Behinderung bekämpfen
- SRF DOK: Brücken bauen – Mit Handicap in die Arbeitswelt
- SRF DOK: Das Märchen von der Inklusion
- SRF Forward: Kein Wahlrecht – Warum schliessen wir Menschen mit Behinderung aus?
- SRF Kultur: Trauer muss man lernen
- SRF Podcast «True Talk» mit Louis
- SRF Reporter: Kampf mit der IV
- SRF Sternstunde Philosophie: Gespräch über Gleichberechtigung und Inklusion
- Schweiz tritt UNO-Behindertenrechtskonvention bei
- Selbstverteidigung – am Anfang steht das Selbstvertrauen
- Soziales und Rechtliches bei Multipler Sklerose (MS): BehiG, IV und mehr
- Stetig steigende Pflegekosten: die Diskussion einer obligatorischen Pflegeversicherung
- Studie zur Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen
- Subjektfinanzierung: selbstbestimmt wohnen mit Behinderung
T
- Taschenstatistik 2020: Benachteiligung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
- Trauer erleben, Trauer bewältigen
U
V
W
- Was Menschen mit Behinderungen brauchen – und was nicht
- Was ist eine Behinderung? Definitionen klären auf.
- Weiterentwicklung der Invalidenversicherung
- Welche Arten von Mobbing gibt es?
- Wie junge Erwachsene mit Behinderungen sich gegenseitig helfen
- Wissenswertes zur IV
- Wozu braucht es eine Behindertenquote?