Diskutiere in der Community mit Betroffenen und Expert:innen.
Entdecke auf unserer Jobbörse spannende Stellenangebote.
Besprich deine Fragen mit anderen Betroffenen.
Finde Unterstützung und Austauschmöglichkeiten.
Zur Community
Welche Berufe sind für Epileptiker:innen geeignet und was muss ich bei der Stellensuche beachten? Hier finden Sie wichtige Antworten.
Franz Leben ist geprägt von Schicksalsschlägen. Doch sein Elektrorollstuhl «BRO» schenkt ihm neue Hoffnung und vor allem Selbstständigkeit.
Sind Kinder zappelig, steht heute schnell die Diagnose ADHS im Raum. Was es mit der vermeintlichen Modeerscheinung auf sich hat, erfahren Sie hier.
Unterschiede schätzen, anstatt sie zu bekämpfen: genau das sieht das Konzept der Neurodiversität vor. Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat.
«Wir sind mehr, als lebende Diagnosen», sagt Gion. Er lebt mit einer Spastik, führt aber ein selbstbestimmtes Leben. Wie das zusammenpasst.
Der Direktor unseres Partnerinstitutes, Dr. Stephan Böhm, erzählt, welche Vorteile Inklusion mit sich bringt und was Digitalisierung damit zu tun hat.
Welche Berufe sind für Menschen mit Depressionen geeignet? Im folgenden Beitrag haben wir einige für Sie zusammengefasst.
Fährt die Panik morgens mit zur Arbeit? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie alles über die Angst vor der Arbeit und was Sie dagegen tun können.
Die Definition von Behinderung ist komplex. Wir erklären, wieso und warum es sich lohnt, unsere gedanklichen Konstrukte zu hinterfragen.
Wir stellen einen neuen Leitfaden für Arbeitgeber:innen vor. Er lädt dazu ein, den Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden neu zu denken.
Den nächsten Schritt auf der Karriereleiter können auch Jugendliche mit Behinderungen erklimmen. Und zwar mit einer Weiterbildung nach der Lehre.
Sie ähneln sich, sind aber nicht gleich. Hier erfahren Sie, wie Sie die beiden Krankheitsbilder auseinanderhalten können.
Wenn Sie ohne Grund anhaltend müde sind, spricht man von Fatigue. Erfahren Sie mehr über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Depressiv ist nicht gleich depressiv. Je nach Art verändern sich Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Bei uns erfahren Sie alles zum Thema.
Sitzt eine Person im Rollstuhl, sehen wir, dass sie eine Behinderung hat. Doch es gibt Behinderungen, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.
Wer schon mal einen epileptischen Anfall miterlebt hat, weiss, wie schockierend der Anblick ist. Doch Epilepsie ist mehr, als eine zuckende Person.
Erschreckend hohe Zahlen: rund Millionen Menschen weltweit leiden an Diabetes - in der Schweiz sind es schätzungsweise 500'000. Jetzt informieren.
Schon mal von der Krankheit mit tausend Gesichtern gehört? Nein? Dann informieren Sie sich jetzt über die Nervenkrankheit Multiple Sklerose (MS).
Schmerz als Begleiter: Menschen mit chronischen Schmerzen büssen viel Lebensqualität ein. Alleine in der Schweiz gibt es über eine Million Betroffene.
ME/CFS ist eine unheilbare und komplexe Erkrankung, die meist durch einen Infekt ausgelöst wird. Symptome und Energiestrategien lesen Sie hier.
Wir alle sind mal traurig. Wie sich das von einer Depression unterscheidet und warum man die Krankheit nicht unterschätzen darf, erfahren Sie hier.