A-Z
A
- Ärztliche Zweitmeinung
- ARD Doku: Abnehmen, um zu überleben
- Aaron Fotheringham: Rollstuhlskating ohne Behinderung
- Abassia Rahmani im Interview
- Ability Management: Stärken fördern statt Schwächen kompensieren
- Ability Management: Stärken fördern statt Schwächen kompensieren
- Ability Management: Stärken fördern statt Schwächen kompensieren
- Ability Management: Stärken fördern statt Schwächen kompensieren
- Adoption eines Kindes mit Behinderung – eine Reise ins Ungewisse
- Adoption eines Kindes mit Behinderung – eine Reise ins Ungewisse
- Afrika barrierefrei
- Aktiv gegen Übergewicht
- Aktiv-Starrrahmen-Rollstühle: Balance und Wendigkeit
- Alexandra Helbling im Interview
- Alltag organisieren
- Alltagsgestaltung und Paarbeziehung der Eltern von Kindern mit Behinderung
- Alltagsgestaltung und Paarbeziehung der Eltern von Kindern mit Behinderung
- Alltagshilfen – für ein leichteres und angenehmeres Leben mit Behinderung
- Alltagshilfen – für ein leichteres und angenehmeres Leben mit Behinderung
- Alltagshilfen – für ein leichteres und angenehmeres Leben mit Behinderung
- Alltagshilfen – für ein leichteres und angenehmeres Leben mit Behinderung
- Alltagshilfen – für ein leichteres und angenehmeres Leben mit Behinderung
- «Als Personalvermittler und Job Coaches schauen wir, dass die Person mit Behinderung zum Unternehmen passt und umgekehrt.»
- «Als Personalvermittler und Job Coaches schauen wir, dass die Person mit Behinderung zum Unternehmen passt und umgekehrt.»
- «Als Personalvermittler und Job Coaches schauen wir, dass die Person mit Behinderung zum Unternehmen passt und umgekehrt.»
- «Als Personalvermittler und Job Coaches schauen wir, dass die Person mit Behinderung zum Unternehmen passt und umgekehrt.»
- «Als Personalvermittler und Job Coaches schauen wir, dass die Person mit Behinderung zum Unternehmen passt und umgekehrt.»
- Alternative Fortbewegungsmöglichkeiten
- Alternative Trainingsmöglichkeiten
- Alternativen zur Invalidenversicherung
- «Am liebsten gebe ich Vollgas»
- Ambient Active Living – eHealth – Telemedizin
- Ambient Active Living – eHealth – Telemedizin
- Ambient Assisted Living für mehr Autonomie
- Ambient Assisted Living für mehr Autonomie
- Ambient Assisted Living für mehr Autonomie
- Ambient Assisted Living für mehr Autonomie
- Amelotatismus
- Amputation: Behandlung und Therapie
- Amputation: ein unwiderrufliches Geschehen
- Angehörigenarbeit in Pflegeeinrichtungen
- Anlaufstelle für Studierende mit Behinderung
- Anschaffung eines Hilfsmittels (Prothese): wer bezahlt was?
- Anschaffung eines Hilfsmittels (Prothese): wer bezahlt was?
- Anschaffung eines Hilfsmittels (Prothese): wer bezahlt was?
- Apps für Mobilität
- Apps für Personen mit Hörbehinderung
- Apps zum allgemeinen Wohlbefinden
- Apps zur barrierefreien Kommunikation
- Apps zur psychosozialen Unterstützung
- Apps zur visuellen Hilfe
- Arbeiten mit Autismus: Antworten auf wichtige Fragen
- Arbeiten mit Depressionen
- Arbeiten mit Epilepsie
- Arbeiten mit Epilepsie
- Arbeiten und berufliche Wiedereingliederung mit Multipler Sklerose (MS)
- Arbeitnehmende mit Behinderung – Empfehlungen für Unternehmen
- Arbeitnehmende mit Behinderung – Empfehlungen für Unternehmen
- Arbeitnehmende mit Behinderung – Empfehlungen für Unternehmen
- Armut im Alter: 3-Säulen-Modell als reine Theorie
- Arzt oder Ärztin wechseln
- Assistenzbeitrag – Fragen und Antworten
- Assistenzbeitrag für ein selbstbestimmtes Leben
- Atemtherapie – Lebenselixier Atem
- Aufzüge: ausreichend Bewegungsfreiheit
- Aufzüge: ausreichend Bewegungsfreiheit
- Ausbildungsmöglichkeiten für mein Kind mit Behinderung oder Krankheit
- Austausch mit anderen Jugendlichen
- Auswirkungen auf die Familie
- Auswirkungen auf die Familie
- Autofahren ohne Kraft und Mühe
B
- BFS Statistik 2021: Menschen mit Behinderungen sind mit der Lebensqualität am Arbeitsplatz weniger zufrieden
- BFS Statistik 2021: Menschen mit Behinderungen sind mit der Lebensqualität am Arbeitsplatz weniger zufrieden
- BFS Statistik 2021: Menschen mit Behinderungen sind mit der Lebensqualität am Arbeitsplatz weniger zufrieden
- BFS Statistik 2021: Menschen mit Behinderungen sind mit der Lebensqualität am Arbeitsplatz weniger zufrieden
- BFS Statistik 2021: Menschen mit Behinderungen sind mit der Lebensqualität am Arbeitsplatz weniger zufrieden
- BR Faszination Wissen: Was passiert beim Fasten im Körper?
- Barrierefrei reisen
- Barrierefrei reisen an Schweizer Flughäfen
- Barrierefreie Freizeitideen für den Sommer in der Schweiz
- Barrierefreie Spielplätze für alle
- Barrierefreie Spielplätze für alle
- Barrierefreie Wohnung: «Rollstuhlfahrer brauchen ein Zimmer mehr»
- Barrierefreie Wohnung: «Rollstuhlfahrer brauchen ein Zimmer mehr»
- Barrierefreie Wohnung: «Rollstuhlfahrer brauchen ein Zimmer mehr»
- Barrierefreie Wohnung: «Rollstuhlfahrer brauchen ein Zimmer mehr»
- Barrierefreier Tourismus in der Natur
- Barrierefreies Badevergnügen für alle
- Barrierefreies Badevergnügen für alle
- Barrierefreies Nachtleben – Party für Menschen mit Behinderungen
- Barrierefreies Nachtleben – Party für Menschen mit Behinderungen
- Barrierefreies Reisen in der Schweiz
- Barrierefreies Reisen in der Schweiz
- Barrierefreies Studium: Merkblätter für Dozierende
- Barrierefreiheit unter der Dusche
- Barrierefreiheit unter der Dusche
- Bedeutung von Barrierefreiheit
- Bedeutung von Barrierefreiheit
- Bedeutung von Barrierefreiheit
- Behandlung und Therapie von Multipler Sklerose (MS)
- Beherzt und ehrgeizig zum Erfolg
- Behindertenfahrdienste fördern Integration
- Behindertenparkplätze – Wer behindert Sie beim Parkieren?
- Behinderung und Wohnverhältnisse
- Behinderung und Wohnverhältnisse
- «Bei einem Leben mit Assistenz ist nicht nur das Wohnen betroffen, sondern auch die Arbeit.»
- «Bei einem Leben mit Assistenz ist nicht nur das Wohnen betroffen, sondern auch die Arbeit.»
- «Bei einem Leben mit einem Team von Assistenzpersonen müssen täglich ganz viele Entscheidungen getroffen werden.»
- Belastungsprobe für die Partnerschaft – die Beziehung nicht behindern lassen
- Beratung mit Verstand und Gefühl
- Bergsteigen: Hoch hinaus
- Beruflicher Wiedereinstieg nach Elternpause
- Besondere Herausforderung: Flugreisen für Menschen mit Behinderung
- Betreutes Wohnen: mehr als ein Dach über dem Kopf
- Betreutes Wohnen: mehr als ein Dach über dem Kopf
- Betreutes Wohnen: mehr als ein Dach über dem Kopf
- Betreuungsangebote
- Bewegung und Sport mit Multipler Sklerose (MS)
- Bewerben mit Multipler Sklerose (MS)
- Biofeedback – Fragen und Antworten
- Bitte nicht helfen!
- Blick in die Zukunft einer inklusiven Arbeitswelt
- Blick in die Zukunft einer inklusiven Arbeitswelt
- Blick in die Zukunft einer inklusiven Arbeitswelt
- Blick in die Zukunft einer inklusiven Arbeitswelt
- Blindspot: Dein Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft?
- Blindspot: Dein Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft?
- Bluthochdruck (Hypertonie) als Alzheimer-Risikofaktor
- Buchempfehlung: Ein Leben am Limit – Dr. Nils Jent
- Buchempfehlung: Ein Leben am Limit – Dr. Nils Jent
- Buchtipp: Zu Hause statt Pflegeheim
- Buchtipp: Zu Hause statt Pflegeheim
- Bund über die Gebärdensprache: «Gesetzliche Anerkennung keine Voraussetzung»
- Burnout vermeiden: was Arbeitger:innen tun können
- Burnout vermeiden: was Arbeitger:innen tun können
- Burnout vermeiden: was Arbeitger:innen tun können
- Bus- und Tramverkehr
C
- CDI-HSG Projekt «Inclusion Champions Switzerland»
- CDI-HSG Projekt «Inclusion Champions Switzerland»
- CDI-HSG Projekt «Inclusion Champions Switzerland»
- CDI-HSG Projekt «Inclusion Champions Switzerland»
- CDI-HSG Projekt «Inclusion Champions Switzerland»
- CDI-HSG Projekt «Inclusion Champions Switzerland»
- Coaching als Wegweiser in der Berufswelt
- Coaching als Wegweiser in der Berufswelt
- Coaching als Wegweiser in der Berufswelt
- Coaching als Wegweiser in der Berufswelt
D
- Dank Achtsamkeit das Leben annehmen, wie es ist
- Das Abenteuer «Entdecken» – ein Erfahrungsbericht einer blinden Agrarwissenschaftlerin, Kletterin und Weltenbummlerin
- Das Abenteuer «Entdecken» – ein Erfahrungsbericht einer blinden Agrarwissenschaftlerin, Kletterin und Weltenbummlerin
- Das Abenteuer «Entdecken» – ein Erfahrungsbericht einer blinden Agrarwissenschaftlerin, Kletterin und Weltenbummlerin
- Das Arbeitsumfeld für Menschen mit Behinderungen
- Das Arbeitsumfeld für Menschen mit Behinderungen
- Das Arbeitsumfeld für Menschen mit Behinderungen
- Das Arbeitsumfeld für Menschen mit Behinderungen
- Das Arbeitsumfeld für Menschen mit Behinderungen
- Das BehiG ist für die SBB zentral
- Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG)
- Das Cargobike als Rollstuhl-Transporter
- Das Cargobike als Rollstuhl-Transporter
- Das Mikrobiom – Das unterschätzte Organ
- Das Prinzip der Inklusion in Schulklassen
- Das Stärken der Stärken: Interview mit Nils Jent und Joachim Schoss
- Das Stärken der Stärken: Interview mit Nils Jent und Joachim Schoss
- Das Stärken der Stärken: Interview mit Nils Jent und Joachim Schoss
- Das Stärken der Stärken: Interview mit Nils Jent und Joachim Schoss
- Das Wohlbefinden Ihres Kindes
- Das barrierefreie «stille Örtchen»
- Das barrierefreie «stille Örtchen»
- Das barrierefreie «stille Örtchen»
- Das barrierefreie-rollstuhlgerechte Badezimmer
- Das barrierefreie-rollstuhlgerechte Badezimmer
- Das stufenlose Rentensystem: Auswirkungen
- Das zweite Leben des Dr. Nils Jent
- Den Weg zu mehr Inklusion ebnen
- Den Weg zu mehr Inklusion ebnen
- Den Weg zu mehr Inklusion ebnen
- Den Weg zu mehr Inklusion ebnen
- Depression: eine Belastung für die Partnerschaft
- Depressionen und Suizidgedanken meines Kindes
- Depressionen und Suizidgedanken meines Kindes
- Depressionen und soziale Isolation als Alzheimer-Risikofaktoren
- Der Arzt im Rollstuhl: Christian Wenk
- Der Arzt im Rollstuhl: Christian Wenk
- Der Clown für zuhause
- Der Wehrpflichtersatz für Männer mit Behinderung
- Der Wehrpflichtersatz für Männer mit Behinderung
- Der innovative Hilfsmittelshop
- Der innovative Hilfsmittelshop
- Diabetes als Alzheimer-Risikofaktor
- Diabetes im Kindesalter
- Diabetes und Flugreisen: was gilt es zu beachten?
- Diabetes-Management Apps für Android und iOS
- Die Arbeitspartnerschaft als Arbeitsmodell
- Die Arbeitspartnerschaft als Arbeitsmodell
- Die Arbeitspartnerschaft als Arbeitsmodell
- Die Invalidenversicherung (IV) – wir stehen Ihren Fragen Rede und Antwort
- Die Kinderhilfsmittelversorgung in der Schweiz
- Die Kinderhilfsmittelversorgung in der Schweiz
- Die Kinderhilfsmittelversorgung in der Schweiz
- Die Kraft aus den Rollstuhlrädern
- Die Kraft aus den Rollstuhlrädern
- Die Quotenregelung als Lösung?
- Die Quotenregelung als Lösung?
- Die Quotenregelung als Lösung?
- Die Quotenregelung als Lösung?
- Die Schweiz erleben – barrierefrei
- Die Versicherung von Hilfsmitteln
- Die Versicherung von Hilfsmitteln
- Die Wichtigkeit der Behandlung von chronischen Schmerzen
- Die Wichtigkeit der Behandlung von chronischen Schmerzen
- Die Wirkung des Behindertengleichstellungsgesetzes
- Die erste fühlbare Tastatur für Handys
- «Die grösste Herausforderung für Eltern von Kindern mit Asperger-Autismus ist, dass es so viele Herausforderungen sind.»
- «Die grösste Herausforderung für Eltern von Kindern mit Asperger-Autismus ist, dass es so viele Herausforderungen sind.»
- «Die grösste Herausforderung für Eltern von Kindern mit Asperger-Autismus ist, dass es so viele Herausforderungen sind.»
- Die richtige Interpretation der Stellenanzeigen
- Disability Pride – warum Menschen weltweit ihre Behinderungen zelebrieren
- Disability Pride – warum Menschen weltweit ihre Behinderungen zelebrieren
- Disability Pride – warum Menschen weltweit ihre Behinderungen zelebrieren
- Doppelter Spass mit dem therapeutischen Tandem
- Doppelter Spass mit dem therapeutischen Tandem
E
- EBA/EFZ: Gut zu wissen
- EBA/EFZ: Gut zu wissen
- Echtes Leben mit künstlicher Ernährung
- Ehrenamtliches Engagement mit Behinderungen
- Ehrenamtliches Engagement mit Behinderungen
- Eignung für die Spielgruppe
- Eignung für die Spielgruppe
- Ein Leben für die Musik: auch mit Behinderung
- Ein Leben für die Musik: auch mit Behinderung
- Ein anderer Blick auf die Kunst und die Welt
- Ein barrierefreies Zuhause schaffen – Fehler in der Planung vermeiden
- Ein barrierefreies Zuhause schaffen – Fehler in der Planung vermeiden
- Ein gültiges Testament für mein Kind
- Ein gültiges Testament für mein Kind
- Eine Armprothese für alles? – 3D-Druck als Möglichkeit Prothesen für vielfältige Aktivitäten herzustellen
- Einschulung von Kindern mit Behinderung
- Entscheidungsfähigkeit zur Familienplanung
- Erfahrungsbericht von einer Assistenzhundehalterin
- Ergänzungsleistungen: ein wichtiger Pfeiler der Existenzsicherung
- Ergotherapie: mit Kleinem Grosses bewirken
- Erlebniszoos mit Spass- und Lerneffekt
- Erlebniszoos mit Spass- und Lerneffekt
- Ernährung im Rollstuhl
- Erwachsenenschutzrecht: Ein Mehr an Selbstbestimmung
- Erwerbstätigkeit mit IV-Rente: Herausforderungen für Teilrentenbeziehende
- Erwerbstätigkeit mit IV-Rente: Herausforderungen für Teilrentenbeziehende
- Erwerbstätigkeit mit IV-Rente: Herausforderungen für Teilrentenbeziehende
- Erwerbstätigkeit mit IV-Rente: Herausforderungen für Teilrentenbeziehende
- Erziehung
- Erziehung
- Erziehung nach einer Trennung
- Erziehung nach einer Trennung
- «Es war wie ein Schlag ins Gesicht»
- «Es war wie ein Schlag ins Gesicht»
- Essstörungen bei Jugendlichen
- Essstörungen bei Kindern
- Eurokey – unterwegs mehr Freiheit
F
- Fahrvergünstigungen für Reisende mit Behinderung
- Fahrzeugumbau bringt Mobilität
- Fallpauschale: Mehr Transparenz in Schweizer Spitälern
- Fallpauschale: Mehr Transparenz in Schweizer Spitälern
- Familie: mein Geschwister hat eine Behinderung
- Familienberatung: Hilfe bei Konflikten
- Familienberatung: Hilfe bei Konflikten
- Fatigue: warum bin ich nur so müde?
- Fenster zum Sonntag: Gleitschirmfliegen im Rollstuhl
- Finanzielle Unterstützung
- Finanzielle Unterstützung
- Finanzielle Unterstützung bei Multipler Sklerose (MS)
- Flurina Rigling und ihr Rennvelo: «Motivieren muss ich mich nie»
- Frauenhaus – die Schutzeinrichtung für Frau und Kind
- Freiwilligenarbeit im Dienst der Gesellschaft
- Freiwilligenarbeit im Dienst der Gesellschaft
- Freiwilligkeit vor Zwang – die Schwerbehindertenvertretung in der Schweiz
- Freunde fürs Leben – Haustiere können wertvolle Begleiter sein
- Führerausweis mit Handicap
- Für jede Krankheit die richtige Therapieform
- Funktionsstörungen und Erkrankungen des Darms
G
- Gamen mit Behinderung: Mit den richtigen Hilfsmitteln mehr Freude an Videospielen
- Gesamtarbeitsvertrag als Hindernis zu einem inklusiven Arbeitsmarkt
- Gesamtarbeitsvertrag als Hindernis zu einem inklusiven Arbeitsmarkt
- Gesamtarbeitsvertrag als Hindernis zu einem inklusiven Arbeitsmarkt
- Gesamtarbeitsvertrag als Hindernis zu einem inklusiven Arbeitsmarkt
- Geschwisterkinder
- Geschwisterkinder
- Gesunde Ernährung bei Multipler Sklerose (MS)
- Gesundheitsmanagement – was Arbeitgebende dazu beitragen können
- Gesundheitsmanagement – was Arbeitgebende dazu beitragen können
- Gesundheitsmanagement – was Arbeitgebende dazu beitragen können
- Gleich und gleich gesellt sich gern?
- Gleich und gleich gesellt sich gern?
- Gleichgesinnte aus dem Netz für echten Sozialkontakt
- «Gleichstellung erreichen wir nur mit vereinten Kräften»
- «Gleichstellung erreichen wir nur mit vereinten Kräften»
- Gleichzeitig Mutter sein und arbeiten
- Gleitschirm mit Handicap: Wie Vögel über den Wolken
- Griffe für den Sanitärbereich
- Griffe für den Sanitärbereich
- Gründe für Suizidgedanken – Kein Ausweg im Leben?
H
- Häufige Fragen und Antworten zum barrierefreien Reisen mit der SBB
- Häufiges Rauchen und Alkoholkonsum als Alzheimer-Risikofaktoren
- Handbike – Ein Sport für alle
- Handprothesen
- Herausragende Fähigkeiten im Job
- Herausragende Fähigkeiten im Job
- Herausragende Fähigkeiten im Job
- Hilfe durch Erfahrung für Menschen mit einer Amputation
- Hilfestellung reservieren
- Hilflosenentschädigung und Intensivpflegezuschlag
- Hindernisfreies Bauen – Norm SIA 500
- Hindernisfreies Bauen – Norm SIA 500
- Hinweise für blinde, seh- und hörbehinderte Reisende
- Hippotherapie-K®-Therapeutisches Reiten
- Hoch zu Ross – Reitsport für Menschen mit Behinderung
- Hörverlust als Alzheimer-Risikofaktor
- Homosexualität bei Menschen mit Behinderungen – das unsichtbare Handicap
- Hypercholesterinämie
I
- INSOS: Erfolge für praktische Ausbildung
- INSOS: Erfolge für praktische Ausbildung
- IV Anmeldung: das gilt es zu beachten
- IV: Eingliederung vor Rente
- IV: Eingliederung vor Rente
- «Ich liebe die Kombination von Schnelligkeit, Dynamik und Taktik beim Powerchair Hockey»
- Ihr Kind auf dem Weg zum Erwachsensein – ein Erfahrungsbericht
- Ihr Kind auf dem Weg zum Erwachsensein – ein Erfahrungsbericht
- Im eigenen Zuhause oder in einer alternativen Wohnform
- Im eigenen Zuhause oder in einer alternativen Wohnform
- Im eigenen Zuhause oder in einer alternativen Wohnform
- Informationen über die Ausrüstung der Bahnhöfe – die Übersichtskarte für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
- Informieren Sie sich und kaufen Sie Ihr Billett auf SBB.ch
- Inklusion – ein Paradigmenwechsel
- Inklusion – ein Paradigmenwechsel
- Inklusion in der Berufspraxis: wie das gelingen kann
- Inklusion in der Berufspraxis: wie das gelingen kann
- Inklusion in der Berufspraxis: wie das gelingen kann
- Inklusion in der Berufspraxis: wie das gelingen kann
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen durch transformationale Führung
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen durch transformationale Führung
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen durch transformationale Führung
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen durch transformationale Führung
- Inklusionsklima durch HR-Praktiken: Wertschätzung und Wertschöpfung
- Inklusionsklima durch HR-Praktiken: Wertschätzung und Wertschöpfung
- Inklusionsklima durch HR-Praktiken: Wertschätzung und Wertschöpfung
- Inklusionsklima durch HR-Praktiken: Wertschätzung und Wertschöpfung
- Innere Reinigung durch Fasten
- Integration – Der Tanz mit und ohne Rollstuhl
- Integration gescheitert, und nun? Ein Erfahrungsbericht.
- Integration gescheitert, und nun? Ein Erfahrungsbericht.
- Integration gescheitert, und nun? Ein Erfahrungsbericht.
- Integration schon vor dem Schuleintritt
- Integration, Inklusion und die Situation in der Schweiz
- Integration, Inklusion und die Situation in der Schweiz
- Integration, Inklusion und die Situation in der Schweiz
- Integration, Inklusion und die Situation in der Schweiz
- Invalidenversicherung: medizinische Gutachten
J
- Job und Ausbildung mit Behinderung – Fragen und Antworten
- Job und Ausbildung mit Behinderung – Fragen und Antworten
- Job und Ausbildung mit Behinderung – Fragen und Antworten
- Job und Ausbildung mit Behinderung – Fragen und Antworten
- Job und Ausbildung mit Behinderung – Fragen und Antworten
- Jobs für Menschen mit geistiger Behinderung – mittels Job Carving werden passende Stellenprofile «geschnitzt»
- Jobs für Menschen mit geistiger Behinderung – mittels Job Carving werden passende Stellenprofile «geschnitzt»
- Jobs für Menschen mit geistiger Behinderung – mittels Job Carving werden passende Stellenprofile «geschnitzt»
- Jobs für Menschen mit geistiger Behinderung – mittels Job Carving werden passende Stellenprofile «geschnitzt»
- Jugendliche mit Behinderung in der Pubertät
- Jugendliche mit Behinderung in der Pubertät
- Jugendliche mit Behinderung: Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche
- Jugendliche mit Behinderung: Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche
- Jugendliche mit Behinderung: Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche
- Jugendliche mit Behinderung: Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche
- Jugendliche mit Behinderung: Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche
- Jungen Menschen mit Behinderung einen Ausbildungsplatz anbieten
- Jungen Menschen mit Behinderung einen Ausbildungsplatz anbieten
- Jungen Menschen mit Behinderung einen Ausbildungsplatz anbieten
- Jungen Menschen mit Behinderung einen Ausbildungsplatz anbieten
- Jungen Menschen mit Behinderung einen Ausbildungsplatz anbieten
- Jungen Menschen mit Behinderung einen Ausbildungsplatz anbieten
- Jungen Menschen mit Behinderung einen Ausbildungsplatz anbieten
K
- Kajakfahren – Begegnungen auf gleicher Augenhöhe
- «Kann es kaum in Worte fassen»: Manuela lebt dank Organspende weiter
- Karrierestart für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen
- Karrierestart für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen
- Kind im Spital
- Kind im Spital
- Kinder und Jugendsport mit Rollstuhl
- Kindergarten
- Kindergarten
- Körperliche Inaktivität und Übergewicht als Alzheimer-Risikofaktoren
- Kognitive Inaktivität als Alzheimer-Risikofaktor
- Kommunikation
- Kostenlose Beratung für Eltern
- Kostenlose Beratung für Eltern
- Küchenhilfsmittel für Menschen mit Behinderung
L
- Lähmung – Behandlung und Therapie
- Le Copain – Ein Freund mit Fell
- Leben mit Phantomschmerz nach Amputation
- Leben mit Prothese nach der Amputation
- Leben mit Prothese nach der Amputation
- Lehrstellensuche mit einer Sehbehinderung – Erfahrungsaustausch mit anderen jungen Menschen ist wertvoll
- Lehrstellensuche mit einer Sehbehinderung – Erfahrungsaustausch mit anderen jungen Menschen ist wertvoll
- Lehrstellensuche mit einer Sehbehinderung – Erfahrungsaustausch mit anderen jungen Menschen ist wertvoll
- Leichte Sprache: «Ich bin Prüfer geworden, damit einfachere Leute mehr verstehen»
- Lichttherapie und alternative Behandlungsmethoden bei Depressionen
- Lösen von der negativen inneren Einstellung
- Lösen von der negativen inneren Einstellung
- Lösen von der negativen inneren Einstellung
- Lourdes: Pilgerreise zur Gesundheit
- Lourdes: Pilgerreise zur Gesundheit
M
- Medikamente zur Behandlung von chronischen Schmerzen
- Mehr als «nur» ein Assistenzhund – Ein Freund fürs Leben
- Mein Kind ist erwachsen
- Mein Leben mit CRPS (Morbus Sudeck)
- Menschen mit Behinderungen einstellen – Antworten auf wichtige Fragen
- Menschen mit Behinderungen einstellen – Antworten auf wichtige Fragen
- Menschen mit Behinderungen einstellen – Antworten auf wichtige Fragen
- Menschen mit Behinderungen einstellen – Antworten auf wichtige Fragen
- Menschen mit Behinderungen in der Politik – eine Notwendigkeit, die noch nicht selbstverständlich ist
- Menschen mit Behinderungen in der Politik – eine Notwendigkeit, die noch nicht selbstverständlich ist
- Menschen mit Behinderungen in der Politik – eine Notwendigkeit, die noch nicht selbstverständlich ist
- Menschen mit Behinderungen in der Politik – eine Notwendigkeit, die noch nicht selbstverständlich ist
- Mentales Wohlbefinden
- Mentales Wohlbefinden
- «Mir eigene Lebensziele zu setzen, war meine Quelle zur Motivation.»
- «Mir eigene Lebensziele zu setzen, war meine Quelle zur Motivation.»
- «Mir eigene Lebensziele zu setzen, war meine Quelle zur Motivation.»
- Missbrauch in der Pflege: was tun im Falle eines Verdachts?
- Mit Mut zum Traumjob Künstlerin
- Mit Mut zum Traumjob Künstlerin
- Mit Nachteilsausgleich zum Abschluss
- Mit Nachteilsausgleich zum Abschluss
- Mit Nachteilsausgleich zum Abschluss
- Mit Nachteilsausgleich zum Abschluss
- Mit einer Autoimmunerkrankung und einer Sehbehinderung ein selbstständiges Leben führen
- Mit einer Krankheit und der Hilflosigkeit des Umfeldes zum selbstständigen Leben
- Mit kleinen Dingen das Wohlbefinden steigern – für mehr Lebensqualität
- Mit kleinen Dingen das Wohlbefinden steigern – für mehr Lebensqualität
- Mit kleinen Dingen das Wohlbefinden steigern – für mehr Lebensqualität
- Mithilfe von Instagram zum Traumjob beim Radio? Interview mit Debbie über die Stellensuche mit Rollstuhl
- Mobbing – Das Phänomen von «mehrere gegen einen»
- Mobilität unserer Tochter mit Mehrfachbehinderung
- Möbel für Menschen mit Behinderung
- Musikschule für Menschen mit Behinderung – Musik trotz allem
- Musikschule für Menschen mit Behinderung – Musik trotz allem
- «Mut tut gut» – Christiane Fürll über Sex mit Querschnittlähmung
N
- NZZ Format: Zwischen Prostitution und Mission: Sexualbegleitung im Alter
- «Nach fünfzig Suizidversuchen habe ich aufgehört zu zählen»
- Nahrungsergänzungsmittel – Sinnvoll als Ergänzung, aber nicht als Ersatz
- Nahrungsergänzungsmittel für aktive Senioren
- Neue Hoffnung dank des Elektrorollstuhls «BRO»
- Neue Hoffnung dank des Elektrorollstuhls «BRO»
- Neuerungen Assistenzbeitrag ab 2022
- Neurostimulator
- Neurostimulator
O
- Online Shopping: von Frischwaren bis zum Rollstuhl alles möglich
- Online-Dating: Auch für Menschen mit Behinderungen möglich
- Online-Dating: Auch für Menschen mit Behinderungen möglich
- Orthesen: technische Hilfsmittel bringen Erleichterung
P
- POSTERO Haltungstraining
- Parkett: Ein für Menschen im Rollstuhl geeigneter Bodenbelag
- Parkett: Ein für Menschen im Rollstuhl geeigneter Bodenbelag
- Parkett: Ein für Menschen im Rollstuhl geeigneter Bodenbelag
- Parkinson – Lebenserwartung und Fakten
- Parkinson – Therapiemöglichkeiten
- Partnerbörse – mehr als digitales Glück
- Partnerbörse – mehr als digitales Glück
- Partnersuche mit kognitiver Behinderung
- Patientenverfügung – Möglichkeiten für Wiederbelebungsmassnahmen
- Patientenverfügung – Möglichkeiten für Wiederbelebungsmassnahmen
- Patientenverfügung – eine Stärkung der Selbstbestimmung
- Peer-Programm: Unterstützen und neuen Mut schenken
- Pflegefinanzierung: zu Hause und im Heim
- Pflegefinanzierung: zu Hause und im Heim
- Pflegefinanzierung: zu Hause und im Heim
- Pflegekosten: Angst um das Vermögen
- Pflegekosten: Angst um das Vermögen
- Pflegekosten: Angst um das Vermögen
- Pflegerinnen aus Osteuropa in der rechtlichen Grauzone
- Podcast Kulturzyklus Kontrast: Der im Rollstuhl sitzende Tänzer Dergin Tokmak
- Podcast Kulturzyklus Kontrast: Der im Rollstuhl sitzende Tänzer Dergin Tokmak
- Podcast Kulturzyklus Kontrast: Von der Freiheit der blinden Malerin Pina Dolce
- Politikerin mit Behinderung: Sprachtalent Helene Jarmer
- Politikerin mit Behinderung: Sprachtalent Helene Jarmer
- Potential entfalten beim Kind
- Potentialentfaltung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
- Pränataldiagnostik: gegen ein Leben mit Behinderung?
- Pränataldiagnostik: gegen ein Leben mit Behinderung?
- Praktikum: worauf Studierende mit Behinderung achten müssen
- Praktikum: worauf Studierende mit Behinderung achten müssen
- Praktische Gehhilfen sichern Mobilität
- Professionelle Hilfe für Menschen mit Behinderungen auf der Suche nach der grossen Liebe
- Prothese aus Eigenproduktion
- Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz
- Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz
- Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz
- Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz
- Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz
- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: ein Leitfaden für Unternehmen
- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: ein Leitfaden für Unternehmen
- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: ein Leitfaden für Unternehmen
- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: ein Leitfaden für Unternehmen
- Psychoonkologie – was ist das? Eine Zeiterscheinung? Geldmacherei? Oder vielleicht doch etwas Nützliches?
Q
R
- (Re)-Integration in den Arbeitsmarkt
- Reflexologie
- Rehabilitationsklinik auswählen
- Rehabilitationsklinik auswählen
- Reisemobil fahren mit Handicap
- Reisen in Europa
- Rent a Rolli: Der Rollstuhl auf Zeit
- Rollstühle am Reiseziel ausleihen
- Rollstühle am Reiseziel ausleihen
- Rollstühle für Äthiopien dank «Addis Guzo»
- Rollstuhl Mami – Schwangerschaft trotz Querschnittlähmung
- Rollstuhlbasketball: Action in der Halle
- Rollstuhlbasketballer Janic Binda
- Rollstuhlgängige Ausflugsziele im Dreiland
- Rückenschmerzen und die Wichtigkeit der aufrechten Körperhaltung
- Ruth Knor: mobil in Geist und Körper trotz Querschnittlähmung
- Ruth Knor: mobil in Geist und Körper trotz Querschnittlähmung
S
- SBB Call Center Handicap
- SKOS: Armut von Menschen mit Behinderung bekämpfen
- SRF 10 vor 10: Immer mehr Jugendliche denken an Suizid
- SRF DOK: Blind auf Reisen – Yves und Jonas in Athen
- SRF DOK: Brücken bauen – Mit Handicap in die Arbeitswelt
- SRF DOK: Brücken bauen – Mit Handicap in die Arbeitswelt
- SRF DOK: Brücken bauen – Mit Handicap in die Arbeitswelt
- SRF DOK: Das Geschäft mit der Traumfigur – Weight Watchers, abnehmen nach Regeln und Punkten
- SRF DOK: Das Märchen von der Inklusion
- SRF DOK: Das Märchen von der Inklusion
- SRF DOK: Das Märchen von der Inklusion
- SRF DOK: Das Märchen von der Inklusion
- SRF DOK: Das Märchen von der Inklusion
- SRF DOK: Der Sterbebegleiter – Palliativmedizin im Sterbehospiz
- SRF DOK: Eine Rollstuhlfahrerin will die Welt sehen
- SRF DOK: Epilepsie bei Kindern – Svens Entscheidung für eine Operation
- SRF DOK: Hilfe aus dem Osten – Pflegemigrantinnen in der Schweiz
- SRF DOK: Jugendliche unter Druck – In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- SRF DOK: Leben mit einer Prothese
- SRF DOK: Pflegedienst in der Demenzabteilung
- SRF DOK: Pflegepersonal in der Schweiz – Arbeiten zwischen Frust und Leidenschaft
- SRF DOK: Selbstmord – das Leben nach einem Suizidversuch
- SRF DOK: Studieren mit Beeinträchtigung
- SRF DOK: Studieren mit Beeinträchtigung
- SRF DOK: Suizid in der Familie – Das Leid der Hinterbliebenen
- SRF DOK: Zu Hause sterben – Palliativpflege für Todkranke
- SRF Forward: Kein Wahlrecht – Warum schliessen wir Menschen mit Behinderung aus?
- SRF Forward: Kein Wahlrecht – Warum schliessen wir Menschen mit Behinderung aus?
- SRF Forward: Kein Wahlrecht – Warum schliessen wir Menschen mit Behinderung aus?
- SRF Forward: Kein Wahlrecht – Warum schliessen wir Menschen mit Behinderung aus?
- SRF Kultur: Trauer muss man lernen
- SRF Kultur: Trauer muss man lernen
- SRF Podcast «True Talk» mit Louis
- SRF Podcast «True Talk» mit Louis
- SRF Reporter: Kampf mit der IV
- SRF Reporter: Kampf mit der IV
- SRF Sternstunde Philosophie: Gespräch über Gleichberechtigung und Inklusion
- SRF Sternstunde Philosophie: Gespräch über Gleichberechtigung und Inklusion
- SWR Wissen: Warum Fasten heilsam ist
- Sandra Stöckli im Interview
- Schnee, Ski und Spass: Wintersport ganz ohne Behinderung
- Schneller als auf Beinen – Bewegte Sportarten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
- Schneller als auf Beinen – Bewegte Sportarten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
- Schneller als auf Beinen – Bewegte Sportarten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
- Schnupperlehren: praktische Hilfe bei der Berufswahl
- Schnupperlehren: praktische Hilfe bei der Berufswahl
- Schock nach Diagnose
- Schule
- Schule: Systemwechsel zur Integration von Schülerinnen und Schüler mit Behinderung
- Schwangerschaftsverhütung
- Schweiz tritt UNO-Behindertenrechtskonvention bei
- Schwierigkeiten in der Ehe
- Schwierigkeiten in der Ehe
- Schwimmen: Ein neues Gefühl
- Selbstständig leben mit epileptischen Anfällen oder Krampfanfällen
- Selbstständig leben mit epileptischen Anfällen oder Krampfanfällen
- Selbstverteidigung – am Anfang steht das Selbstvertrauen
- Selbstverteidigung – am Anfang steht das Selbstvertrauen
- Service und Support bei BRACK.CH
- Service und Support bei BRACK.CH
- Sex mit Inkontinenz
- Sexualassistenz
- Sexualbegleitung – Hand in Hand in eine sexuelle Begegnung
- Sexualität bei Querschnittlähmung – eine Reise ins Ungewisse
- Sexualität des Kindes
- Sexualität des Kindes
- Sexualität in der Pflege
- Sexualität in der Pflege
- Sexuelle Dienstleistungen
- Sie sind nicht allein mit Ihrer Behinderung oder chronischer Krankheit
- Sie sind nicht allein mit Ihrer Behinderung oder chronischer Krankheit
- Smart Home – das intelligente Zuhause
- Smart Home – das intelligente Zuhause
- Smart Home – das intelligente Zuhause
- Smart Home – das intelligente Zuhause
- Smart Home Produkte
- Smart Home Produkte
- Smart Home erhöht die Sicherheit in den eigenen vier Wänden
- Smart Home erhöht die Sicherheit in den eigenen vier Wänden
- Smart Home erhöht die Sicherheit in den eigenen vier Wänden
- Smart Home erhöht die Sicherheit in den eigenen vier Wänden
- Smart Home erhöht die Sicherheit in den eigenen vier Wänden
- So arbeitet ein Care Manager
- So tragen Unternehmen zum Erfolg von Inklusion bei
- So tragen Unternehmen zum Erfolg von Inklusion bei
- So tragen Unternehmen zum Erfolg von Inklusion bei
- So tragen Unternehmen zum Erfolg von Inklusion bei
- So tragen Unternehmen zum Erfolg von Inklusion bei
- Soziales und Rechtliches bei Multipler Sklerose (MS): BehiG, IV und mehr
- Soziales und Rechtliches bei Multipler Sklerose (MS): BehiG, IV und mehr
- Spitex auch für Personen mit psychischer Behinderung
- Spitex-Dienste für die Pflege zu Hause
- Sport für Kinder mit Behinderungen oder Krankheiten
- Sport für Kinder mit Behinderungen oder Krankheiten
- Sport und Vergnügen im Rollstuhl
- Sportliche Aktivitäten neu erleben – ein Erfahrungsbericht über das Training mit Armprothese aus dem 3D-Drucker
- Sportliche Aktivitäten neu erleben – ein Erfahrungsbericht über das Training mit Armprothese aus dem 3D-Drucker
- Start der «CléA Assistenzplattform» erfolgt
- Steile Karriere mit Behinderung
- Steile Karriere mit Behinderung
- Steile Schulkarriere mit Behinderung
- Steile Schulkarriere mit Behinderung
- Steile Schulkarriere mit Behinderung
- Sterbehilfe und Palliative Care in der Schweiz
- Sterbehilfe und Palliative Care in der Schweiz
- Stetig steigende Pflegekosten: die Diskussion einer obligatorischen Pflegeversicherung
- Stetig steigende Pflegekosten: die Diskussion einer obligatorischen Pflegeversicherung
- Stetig steigende Pflegekosten: die Diskussion einer obligatorischen Pflegeversicherung
- Stipendien für Menschen mit Behinderung
- Stipendien für Menschen mit Behinderung
- Stressfaktoren für Paare
- Stressfaktoren für Paare
- Stressfaktoren für Paare
- Studie zur Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen
- Studie zur Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen
- Suizidberatung auf Augenhöhe
- Supported Employment: begleitet zurück ins Arbeitsleben
T
- Taschenstatistik 2020: Benachteiligung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
- Taschenstatistik 2020: Benachteiligung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
- Taschenstatistik 2020: Benachteiligung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
- Taschenstatistik 2020: Benachteiligung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
- Taschenstatistik 2020: Benachteiligung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
- Tauchen mit Rollstuhl – fliegen unter Wasser
- Technologie für mehr Bewegungsfreiheit
- Technologie für mehr Bewegungsfreiheit
- Thomas Christen – Behinderung muss keine Grenze sein
- Thomas Christen – Behinderung muss keine Grenze sein
- Tief in den Knochen: Die Endo-Exo-Prothese
- Tipps und Informationen für Lehrbetriebe
- Tipps und Informationen für Lehrbetriebe
- Tipps und Informationen für Lehrbetriebe
- Tipps und Informationen für Lehrbetriebe
- Tipps und Informationen für Lehrbetriebe
- Transition – der Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin
- Trauer erleben, Trauer bewältigen
- Trauer erleben, Trauer bewältigen
- Trennung und Neubeginn
- Trennung und Neubeginn
- Treppenlifte – Wenn Stufen keine Hindernisse mehr bedeuten
- Treppenlifte – Wenn Stufen keine Hindernisse mehr bedeuten
- «Trotz psychischen Krankheiten: Wir kriegen das hin!» Eine aussergewöhnliche Liebesgeschichte
U
- Über BRACK.CH
- Über BRACK.CH
- UNO-Behindertenrechtskonvention – Stand der Umsetzung
- Umbau der Küche: barrierefreies Kochen und Geniessen
- Umbau der Küche: barrierefreies Kochen und Geniessen
- Umgang mit Partnerschaftskonflikten
- Umgang mit Schock
- Umgang mit der Behinderung oder Krankheit des Kindes
- Umgang mit der Behinderung oder Krankheit des Kindes
- Umgang mit der Behinderung oder Krankheit des Kindes
- Umgang mit der Diagnose
- Umschulung in eine Sonderschule
- Umschulung: diese Möglichkeiten gibt es
- Umstellung der SBB Begleiterkarte in Papierform auf den SwissPass – Fragen und Antworten
- Unfall mit umgebautem Auto! Was Sie wissen sollten
- Unfallverarbeitung: Therapiemöglichkeiten
- Ungehindertes Erleben mit Musiktherapie
- Ungehindertes Erleben mit Musiktherapie
- Unser Alltag
V
- Veit Schopper demonstriert wie Menschen mit Plexusparese Übungen im Sport anpassen können
- Verarbeitung der Diagnose
- Verarbeitung der Diagnose
- Vergünstigungen für Menschen mit Behinderungen
- Verlust Ihres Kindes
- Verlust Ihres Kindes
- «Vieles kann man auch mit MS noch tun»: Ein kurzer aber intensiver Peer-Austausch
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Inklusion von Arbeitnehmenden mit Behinderungen
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Inklusion von Arbeitnehmenden mit Behinderungen
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Inklusion von Arbeitnehmenden mit Behinderungen
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Inklusion von Arbeitnehmenden mit Behinderungen
- Vorgeburtliche Tests – Sie entscheiden, ob und wie Sie davon Gebrauch machen
- Vorteile und Nachteile eines inklusiven Kindergartens
- Vorteile und Nachteile eines inklusiven Kindergartens
W
- WDR Doku: Jan tanzt aus der Reihe – Ausbildung trotz Behinderung
- WDR Doku: Jan tanzt aus der Reihe – Ausbildung trotz Behinderung
- WDR Doku: Was bedeutet Liebe mit Down-Syndrom?
- WM Bronze für die Schweiz
- Warmes Wasser gegen kalte Brise
- Warum es sich lohnt, Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen
- Warum es sich lohnt, Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen
- Warum es sich lohnt, Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen
- Was Menschen mit Behinderungen brauchen – und was nicht
- Was hilft bei Erektionsstörungen?
- Was ist Job Crafting?
- Was ist Job Crafting?
- Was ist Job Crafting?
- Was ist Job Crafting?
- Was ist eine Behinderung? Definitionen klären auf.
- Was ist eine Behinderung? Definitionen klären auf.
- Weiterbildungsmöglichkeiten für Jugendliche mit Behinderungen
- Weiterbildungsmöglichkeiten für Jugendliche mit Behinderungen
- Weiterentwicklung der Invalidenversicherung
- Wellness
- Wenn der Firmenboss vom Bett aus arbeitet – ein Unternehmer mit Behinderung macht Mut
- Wenn der Firmenboss vom Bett aus arbeitet – ein Unternehmer mit Behinderung macht Mut
- Wenn zu Behinderung und Beruf noch Kinder kommen
- Wie gehe ich mit Personen mit Suizidgedanken um? Fragen und Antworten.
- Wie junge Erwachsene mit Behinderungen sich gegenseitig helfen
- Wie junge Erwachsene mit Behinderungen sich gegenseitig helfen
- Wie junge Erwachsene mit Behinderungen sich gegenseitig helfen
- Wie kann ich Menschen mit Behinderungen helfen?
- Wie komme ich zu einem Assistenz- oder Blindenführhund und wer bezahlt? Fragen und Antworten.
- Wiedereinstieg nach Burnout
- «Wir möchten eine Stimme für Arbeitgeber:innen sein, die mit Assistenz leben»
- Wissenswertes zur IV
- Wohnschule
- Wohnschule
- Wozu braucht es eine Behindertenquote?
- Wozu braucht es eine Behindertenquote?
- Wozu braucht es eine Behindertenquote?
- Wozu braucht es eine Behindertenquote?