-
ARTIKEL
Subjektfinanzierung
Worm geht es bei der Subjektfinanzierung und wie ist der Stand der Umsetzung in den einzelnen Kantonen? Erfahren Sie alles über den Paradigmenwechsel.
-
ARTIKEL
Menschen mit Behinderungen in der Politik
Das Forschungsprojekt «Disabled in Politics» hat sich Politiker:innen mit Behinderungen gewidmet und schlägt Massnahmen für barrierefreie Politik vor.
-
ARTIKEL
Patientenverfügung
In einer Patientenverfügung halten Sie fest, ob Sie wiederbelebt werden möchten. Treffen Sie Entscheidungen, ansonsten müssen Ihre Liebsten das tun.
-
ARTIKEL
Ein gültiges Testament
Was Menschen mit geistigen Behinderungen beim Verfassen ihres letzten Willens alles beachten müssen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
-
VIDEO
SRF Forward: Warum schliessen wir Menschen mit Behinderung aus?
Rund 15'000 Menschen mit geistiger Behinderung dürfen in der Schweiz nicht abstimmen. Das ist ein Verstoss gegen die UNO-BRK, wie diese Doku zeigt.
-
ARTIKEL
Soziales und Rechtliches bei MS
Für Personen mit MS gibt es Hilfsmittel und Unterstützung, die die Teilhabe am sozialen Leben ermöglichen. Hier finden Sie eine Übersicht.
-
ARTIKEL
UN-BRK: Stand der Umsetzung
Was sich verändert hat und was verbessert werden muss, um die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten, erfahren Sie hier.
-
ARTIKEL
Schweiz tritt UNO-Behindertenrechtskonvention bei
Als 144. Land tritt die Schweiz der UNO-Behindertenrechtskonvention bei und setzt damit ein starkes Zeichen für mehr Inklusion.
-
ARTIKEL
Patientenverfügung
Frühzeitiges Klären offener Fragen nimmt Angehörigen im Ernstfall schwere Entscheidungen ab. Jetzt über Patientenverfügungen informieren.
-
ARTIKEL
Erwachsenenschutzrecht: Ein Mehr an Selbstbestimmung
Das Gesetz wurde 2013 eingeführt und sorgt für Erwachsenen, die hilfs- oder schutzbedürftig sind. Welche Vorteile es sonst noch mit sich bringt.
-
ARTIKEL
Freiwilligkeit vor Zwang – die Schwerbehindertenvertretung in der Schweiz
Während Deutschland auf strikte Regeln setzen, baut die Schweiz auf das Prinzip Freiwilligkeit. Was das für die Schwerbehindertenvertretung heisst.
-
ARTIKEL
Fallpauschale: Mehr Transparenz in Schweizer Spitälern
Die Fallpauschalen vereinheitlichen unter anderem Kosten für OPs. Das bringt Vorteile, aber auch Konsequenzen für Patient:innen mit.
-
ARTIKEL
Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG)
Es ist das Fundament für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Hier erfahren Sie alles über das BehiG.
-
ARTIKEL
Wehrpflichtersatz
Männer mit Behinderungen müssen nicht ins Militär. Bei uns erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und welche Alternativen es gibt.
-
ARTIKEL
Wirkung des Behindertengleichstellungsgesetzes
Das BehiG verhindert die Benachteiligungen von Menschen mit Behinderung. Zwar hat sich schon vieles verbessert, doch es besteht noch Aufholbedarf.