-
ARTIKEL
Benachteiligung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
Statistiken zeigen: Knapp ein Drittel der berufstätigen Menschen mit Behinderungen erleben bei der Arbeit Benachteiligung oder Gewalt. Alarmierend.
-
ARTIKEL
Wozu braucht es eine Behindertenquote?
Auch in der Schweiz wird die Einführung einer Behindertenquote für Unternehmen diskutiert. Wir haben Vor- und Nachteile für Sie zusammengefasst.
-
ERFAHRUNGSBERICHT
Arbeitspartnerschaft als Arbeitsmodell
Wie können Menschen mit und ohne Behinderungen zusammenarbeiten? Wie diskriminierungsfrei kann unsere Gesellschaft werden? Ein Leitfaden.
-
ARTIKEL
Das Arbeitsumfeld für Menschen mit Behinderung
Mobilität ist für Menschen mit Behinderungen nicht nur in der Freizeit, sondern auch am Arbeitsplatz entscheidend. Worauf Firmen achten sollten.
-
ARTIKEL
Voraussetzungen für erfolgreiche Inklusion
Hat Ihre Firma das Zeug zum inklusiven Unternehmen? Hier erfahren Sie, was es braucht, um Menschen mit Behinderungen einzustellen.
-
ARTIKEL
Quotenregelung
Menschen mit Behinderung sollen in den Arbeitsmarkt integriert werden. Eine Quotenregelung könnte Abhilfe schaffen. Doch diese hat auch Nachteile.
-
ARTIKEL
Inklusion in der Berufspraxis
Das Buch vom Center for Disability and Integration der Universität St. Gallen beschreibt Best Practice Beispiele von beruflicher Inklusion.
-
ARTIKEL
Hürden des Gesamtarbeitsvertrages
Gesamtarbeitsverträge sollen Lohndumping verhindern. Gleichzeitig blockieren sie aber die berufliche Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung.
-
ARTIKEL
Chancen, die sich lohnen
Warum Jugendliche mit Behinderung inkludiert werden müssen? Weil sie viele Fähigkeiten und einen positiven Einfluss auf die Teamdynamik haben.