12 Artikel über Cerebralparese - Definition, Ursachen, Symptome
-
ARTIKEL
Zerebralparese im Detail
Zerebralparese wird in drei Abstufungen und Hauptgruppen gegliedert und kann diverse Fehlstellungen nach sich ziehen. Hier erfahren Sie mehr.
-
ARTIKEL
Abstufungen der Zerebralparese
Je nachdem, wann das Gehirn beschädigt worden ist, spricht man von pränataler-, perinataler- oder postnataler Zerebralparese. Hier lesen Sie mehr.
-
ARTIKEL
Rollstuhl Mami – Schwangerschaft trotz Querschnittlähmung
Mit der richtigen Vorbereitung und Begleitung steht dem Mutterglück (fast) nichts mehr im Weg, Rollstuhl und Querschnittlähmung hin oder her!
-
ARTIKEL
Querschnittlähmung (Paraplegie) – das Leben danach
Sie entsteht durch Rückenmarksentzündung oder einen Unfall. Die frühzeitige Therapie einer Querschnittlähmung kann die Bewegungsfähigkeit steigern.
-
ERFAHRUNGSBERICHT
Mobil in Geist und Körper trotz Querschnittlähmung
Ruth Knor wurde durch einen Skiunfall querschnittgelähmt. Trotzdem ist sie Mutter und führt ein aktives und selbstbestimmtes Leben.
-
ARTIKEL
Lähmung – Behandlung und Therapie
Um Lähmungen zu behandeln, werden Physiotherapie und medikamentöse Behandlungen bevorzugt. Besonders wirksam ist die Kombination mehrerer Therapien.
-
ARTIKEL
Inkomplette Querschnittlähmung
Eine inkomplette Querschnittlähmung tritt auf, wenn das Rückenmark nur zum Teil durchtrennt wurde. Eine Heilung ist unwahrscheinlich, aber möglich.
-
ARTIKEL
Älter werden mit Querschnittlähmung
Auch die Lebenserwartung von Menschen mit Querschnittlähmung steigt. Auf sie kommen im Alter zahlreiche zusätzliche Herausforderungen zu.
-
VIDEO
WDR Doku: Erwachsen werden mit Querschnittslähmung
Zwei junge Männer sind querschnittsgelähmt und stehen auf der Schwelle zum Erwachsenenleben. Was sie verbindet, zeigt diese eindrückliche Doku.
-
ARTIKEL
Sie sind nicht allein mit Ihrer Behinderung oder chronischer Krankheit
Teilen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen und Erfahrungen im Forum oder wenden Sie sich an unsere Helfer:innen von «Zweite Hilfe».
-
ARTIKEL
Ernährung im Rollstuhl
Eine ausgewogene Ernährung ist Grundvoraussetzung für ein gesundes Leben. Das gilt auch für Rollstuhlfahrer:innen. Für Tipps hier klicken.
-
INTERVIEW
Unterstützen und neuen Mut schenken
Sarina und Christine engagieren sich ehrenamtlich für unser Peer-Programm. Im Interview erzählen die jungen Frauen, was sie dazu bewegt.