Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Ernährung im Rollstuhl

Ausgewogenes und genussvolles Essen und Trinken ist Teil eines gesunden Lebensstils. Es versorgt den Körper mit Energie, lebenswichtigen Nähr- sowie Schutzstoffen, fördert das körperliche Wohlbefinden und trägt dazu bei, Krankheiten vorzubeugen.

Auf einem schwarzen Teller liegt Lachs mit Gemüse und eine Gabel.  | © unsplash

Wie sieht die optimale Ernährung für Menschen im Rollstuhl aus? (unsplash)

Darüber hinaus bedeutet es ein Stück Lebensfreude, denn ausgewogene und genussvolle Mahlzeiten sind auch Zeiten des Genusses, der Erholung, des Kontaktes und des Austauschs mit anderen.
 

Schweizer Lebensmittelpyramide

Menschen mit einer Querschnittlähmung können sich grundsätzlich an die ausgewogene Ernährung gemäss der Schweizer Lebensmittelpyramide halten. Dazu gehört der tägliche Verzehr von:

  • ein bis zwei Liter Wasser
  • fünf Portionen Gemüse und Früchte
  • drei Portionen Getreideprodukte, Kartoffeln oder Hülsenfrüchte
  • drei Portionen Milch- und Milchprodukte und zusätzlich 1 Portion Fleisch, Fisch, Eier oder Tofu
  • zwei bis drei Esslöffel Pflanzenöl und zusätzlich 1 Portion ungesalzene Nüsse, Samen oder Kerne
  • im Mass Süsses, Salziges und Alkoholisches geniessen

Durch den reduzierten Energiebedarf von Querschnittgelähmten benötigen sie gegenüber den anderen weniger Kalorien, aber nicht weniger an Vitaminen und Mineralstoffen. Somit ist eine energiereduzierte und gleichzeitig nährstoffreiche Ernährung anzustreben. Diese enthält reichlich Gemüse, Früchte, Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Milchprodukte und andere Lebensmittel. Fett- und zuckerreiche Lebensmittel, wie beispielsweise frittierte und panierte Speisen, Fertigprodukte, Snacks und Süssigkeiten sollten nur einen kleinen Anteil der Gesamternährung ausmachen.

Die Schweizerische Lebensmittelpyramide. | © pixabay Wer sich an die Empfehlungen der Lebensmittelpyramide hält, ist auf dem richtigen Weg. (pixabay)

Energiebedarf bei Querschnittlähmung

Der Energiebedarf eines Menschen setzt sich aus seinem Grundumsatz (Energiebedarf in absoluter Ruhe) und der körperlichen Aktivität zusammen. Der Grundumsatz bei Querschnittlähmung ist, wie auch bei allen Anderen, von verschiedenen Faktoren abhängig. Unter anderem von Grösse, Geschlecht, Gewicht, Alter, Muskelmasse und weiteren Einflussfaktoren. Es wird vermutet, dass Menschen mit einer Querschnittlähmung gegenüber nicht-Betroffene einen um 10-25 Prozent geringeren Grundumsatz haben.

Wie viel Energie der Körper zusätzlich für die körperliche Aktivität benötigt, hängt vom Lebensstil ab. Ein Rollstuhlfahrer im Elektrorollstuhl braucht kaum zusätzliche Energie – ganz anders ein aktiver Rollstuhlfahrer, der regelmässig Freizeitsport betreibt.

Optimal essen heisst bewusst essen

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der richtigen Ernährung ist das eigene Essverhalten. Nimmt man sich genug Zeit für eine Mahlzeit, oder schlingt man nur kurz eine kleine Mahlzeit im Büro vor dem Computer runter? Langsames und entsprechend auch genussvolles Essen ist wichtig, es wird automatisch besser gekaut und ausserdem nimmt man das Sättigungsgefühl besser wahr. 

Am besten beobachten Sie eine Weile, wie und wann Sie essen. Anschliessend können die Empfehlungen Schritt für Schritt umsetzt werden. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, denn sie verhilft auch zu einem besseren Lebensgefühl. 


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?