Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

So arbeitet ein Care Manager

Die berufliche Rehabilitation hat das Ziel der Eingliederung von Menschen nach erworbenen neurologischen, psychischen, traumatischen oder körperlichen Erkrankungen in das Erwerbsleben. Wie man hierbei Hilfe erhalten kann, zeigt ein Interview mit Care Manager Manfred Smeja.

Zwei Personen arbeiten miteinander. | © unsplash

Die Arbeit eines Care Managers ist äusserst wichtig. (unsplash)

Oft ist eine Wiederaufnahme des Berufs, der schulischen und beruflichen Ausbildung, sowie des Privatlebens auch nach erfolgreicher medizinischer Rehabilitation schwierig. Körperliche Beeinträchtigungen haben sich im Verlauf der Rehabilitation oft zurückgebildet, kognitive und emotionale Probleme werden erst im Alltag und Beruf erkennbar.

Wo können Sie hier bei Ihrer Arbeit als Care Manager ansetzen, Herr Smeja?

Um den Ansprüchen der sich ständig verändernden Arbeitswelt und der zunehmenden Komplexität der Krankheitsbilder gerecht zu werden, bedarf es individueller Rehabilitationskonzepte, die sich speziell den Bedürfnissen des Einzelnen anpassen. Dabei spielen Selbstbestimmung und Selbstverantwortung eine grosse Rolle. 

Und wie können Sie mit den verschiedenen Anforderungen der Klientinnen und Klienten Schritt halten?

Mobile und ambulante Rehabilitationsmassnahmen ermöglichen es, rechtzeitig einen Rehabilitationsbedarf zu erkennen und die notwendigen Schritte und Massnahmen einzuleiten, um somit den bestmöglichen Integrationserfolg zu gewährleisten. Die Begleitung und Betreuung findet direkt vor Ort oder an ihrem Arbeitsplatz statt. Während des gesamten Rehabilitationsverlaufs beziehen wir Fachleute, Ärzte und niedergelassene Therapeuten in den Rehabilitationsprozess mit ein, um den Integrationserfolg auch nachhaltig zu sichern. 

EnableMe Jobportal

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive? Entdecken Sie Stellen von inklusiven Unternehmen. Oder möchten Sie als Unternehmen inklusiver werden und einen diversen Talent-Pool von potentiellen Arbeitnehmer:innen direkt ansprechen? Kontaktieren Sie uns.

Zum Jobportal 

Ein Mann hält den Daumen hoch. | © pexels
Erklären Sie unseren Lesern doch bitte, wie die Hilfe eines Care Managers nun aussieht. Was passiert konkret?

Gemeinsam mit den Rehabilitanden, ihren Angehörigen, Arbeitgebern und dem Kostenträger wird ein persönliches Integrationskonzept erarbeitet. Auf der Grundlage einer ausführlichen, neuropsychologischen Diagnostik und berufspraktischer Leistungsdaten erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan. 

Die Suche nach einem passenden Praktikumsplatz, die Unterstützung bei der Erarbeitung eines geeigneten Tätigkeitsfeldes, die Durchführung von therapeutischen Massnahmen sowie konkrete Hilfestellungen am Arbeitsplatz werden von uns vor Ort geleistet. Zentrales Ziel dieser Massnahmen ist die soziale, berufliche oder schulische Reintegration sowie die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt. 

Doch das alles ist sicherlich nicht ohne die Mitwirkung des Rehabilitanden möglich, richtig?

In der Tat nimmt der Rehabilitand im Verlauf des Rehabilitationsprozesses eine entscheidende Rolle ein. Wichtig für eine erfolgreiche Integration ist dabei die Motivation, der Wille und die Entschlossenheit des Rehabilitanden, mit uns das angestrebte Ziel zu erreichen. Die Rehabilitanden werden aktiv in den Wiedereingliederungsprozess miteinbezogen. 

Anmerkung der Redaktion: Die Wiedereingliederung übernimmt vollumfänglich die Pensionskasse oder die Krankenkasse respektive die Unfallversicherung. Mitarbeitende können sich so stufenweise wieder in den Job einleben, ohne gleich von Beginn weg die volle Leistung erbringen zu müssen. Falls für den Wiedereingliederungsprozess Hilfsmittel benötigt werden, ist mit der Invalidenversicherung (IV) Kontakt aufzunehmen.


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?