Das BehiG ist für die SBB zentral
Das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiG) und die Verordnung über die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs (VböV) ordnen an, dass alle öffentlich zugänglichen Einrichtungen des Verkehrssystems barrierefrei sein müssen.

Das BehiG ist für die SBB wichtig. (SBB CFF FFS/Flavia Trachsel)
Reisende mit eingeschränkter Mobilität sollen bis Ende 2023 Dienstleistungen der SBB diskriminierungsfrei nutzen und sich möglichst autonom fortbewegen können. Davon profitieren nicht nur Menschen mit Behinderung sondern auch Senioren, Reisende mit Kinderwagen, Reisende mit viel Gepäck usw.
Zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes sind umfangreiche Anpassungen der Infrastruktur, des Rollmaterials sowie der Fahrgastinformation notwendig. Die Prognose von der Umsetzung des BehiGs für jeden Bahnhof sind in der Übersichtskarte zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
SBB Behindertenbeirat
Der Behindertenbeirat der SBB überwacht und plant die Erreichung dieser Ziele aktiv. Dem Jahresbericht des Beirats kann entnommen werden, dass die Ziele des BehiG nocht nicht vollständig erreicht wurden. Dennoch investierte die SBB erhebliche Mittel in die Behindertenfreundlichkeit ihrer Infrastruktur, Züge und digitalen Kanäle. Aktuell können gegen 70 Prozent der Reisenden in den Bahnhöfen der SBB durch Perronerhöhungen, Rampen und Lifte barrierefrei in ihren Zug ein- und aussteigen. An allen Haltestellen, die ab Ende 2023 nicht diskriminierungsfrei zugänglich sind, hilft das Call Center Handicap, Zugreisen zu planen und durchzuführen. Bis zum behindertengerechten Umbau werden an einigen Bahnhöfen organisatorische Ersatzlösungen bereitgestellt. Eine detaillierte Aufführung vergangener Tätigkeiten des Behindertenbeirats finden Sie im Jahresbericht 2022.
Der Behindertenbeirat wird per Ende 2022 aufgelöst. Die Kernaufgaben werden an die Facharbeitsgruppen Rollmaterial, Bahnhof und Kundeninteraktion abgetreten. Die konzernweite fachliche Steuerung und Verankerung der Barrierefreiheit in den kundenbezogenen Prozessen sowie die Positionierung der SBB in allen kundenrelevanten Themen wird seit dem 1. Januar 2022 durch das Kompetenzzentrum Inklusion & Barrierefreiheit wahrgenommen.
Verfasst in Zusammenarbeit mit unserem Partner SBB.