Diskussionen in der Community
- Trainingsplanung mit spastischer Hemiparese: Effektiver Muskelaufbau im Oberkörper
- GdB ermittlung, Gleichstellung Antrag, Verlust eines Auges, Sehschärfe bei 0,8
- Beide Hände amputiert. Wie geht es weiter?
- Förderantrag für den Führerschein
- Aktivrollstuhl bei Arthrose
- Ein ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung von Gangbild und Mobilität
Jährlich werden in Schweizer Spitälern verschiedenste Amputationen vorgenommen, sowie tausende von Prothesen eingesetzt. Was sind die häufigsten Gründe für Amputationen und mit welchen Konsequenzen muss man rechnen?

Was wird unter Amputation verstanden?
Eine Amputation bedeutet die Abtrennung eines Körperteils oder eines Organs, was in der Regel zu einer Invalidität führt – selbst mit Prothesen. Die Amputation ist die Folge von drei möglichen Ursachen:
- Chirurgischer Eingriff: Weil der betroffene Körperteil nicht erhalten oder wiederhergestellt werden kann, muss er entfernt werden, da sonst aufgrund des absterbenden Gewebes das Leben des Patienten in Gefahr wäre.
- Trauma: Die Amputation ist die Folge eines Unfalls.
- Bestrafung: In einigen Ländern wird die Amputation als Vergeltungsmassnahme für eine Straftat praktiziert.
Probieren Sie Smart Helper aus
Haben Sie Fragen rund um das Thema Amputation? Melden Sie sich an und testen Sie den Smart Helper: Ihr personalisierter Begleiter, der Sie mit passenden Tipps und wichtigen Informationen Schritt für Schritt zur richtigen Zeit unterstützt!
Arterielle Durchblutungsstörung häufigste Ursache
Mehr als 80 Prozent der Beinamputationen haben eine arterielle Durchblutungsstörung als Ursache, die wiederum oft von Diabetes, aber auch von Nikotin, ausgelöst wird. Im Gegensatz dazu sind Arm-, Hand- oder Fingeramputationen meistens die Folge eines Unfalls. Weitere Gründe, die zu einer Amputation führen können, sind Tumore, Infektionen oder genetisch bedingte Fehlbildungen.
Ist die Prothese da, beginnt die Physiotherapie
Nach dem Eingriff steht zunächst die medizinische Rehabilitation an erster Stelle. Anschliessend beginnt die Physiotherapie, die stationär oder ambulant erfolgen kann. Hier erhält der Betroffene eine prothetische Versorgung, wodurch das entfernte Gewebe funktionell und kosmetisch bis zu einem gewissen Grad ersetzt werden kann. Durch regelmässiges Training lernt der Betroffene mit der Prothese umzugehen. Ein weiterer Aspekt in der Nachbehandlung ist die psychosoziale Begleitung der betroffenen Person, um den Verlust der körperlichen Integrität zu verarbeiten und das Selbstwertgefühl wieder aufzubauen.
Weitere Diskussionen in der Community
Prothesen können amputierte Körperteile zwar teilweise ersetzen, jedoch sind damit häufig auch Schwierigkeiten verbunden. Eine abnehmbare Prothese kann, vor allem in den unteren Extremitäten, zu Stumpfschmerzen führen, wenn sie nicht richtig passt oder der Stumpf über längere Zeit belastet wird. Ein weiteres verbreitetes Problem bei Amputationen ist der so genannte Phantomschmerz. Betroffene verspüren einen Schmerz oder ein Jucken an der Stelle des nicht mehr vorhandenen Körperteils. Diese Beschwerden lassen sich mittels Medikamenten oder verschiedenen Therapien (Spiegeltherapie) teilweise lindern.

Amputation + Ich.
Hilfreiche Informationen finden Betroffene auch in der Broschüre «Amputation + Ich.», die im Rahmen unserer Partnerschaft mit Ottobock entstanden ist.
Amputation kann Leben einschränken
Weil eine Prothese den zu kompensierenden Körperteil nie gänzlich ersetzen wird, kann sich die Amputation je nach Körperteil und Amputationshöhe extrem auf das Leben des Betroffenen auswirken. Ob der Betroffene Anspruch auf eine IV-Rente hat, kann bei der zuständigen kantonalen Sozialversicherung abgeklärt werden. Ist nebst der Amputation auch noch eine andere Erkrankung vorhanden, wie etwa Diabetes oder Krebs, kann sich der Anspruch auf eine IV-Rente erhöhen.