Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Hypertonie: schmerzlos, aber hochgefährlich

Eine Hypertonie verursacht keine Schmerzen und bleibt deshalb meistens über lange Zeit unbemerkt. Dies ist allerdings tückisch. Denn durch den zu hohen Blutdruck können Blutgefässe beschädigt oder gar wichtige Organe beeinträchtigt werden. Wann die Medizin von Bluthochdruck spricht und wie Sie ihn senken können, erfahren Sie hier.

Medizinisches Herz auf Metallstange.  | © unsplash Hypertonie kann zu gravierenden Langzeitfolgen, wie Herzproblemen oder Nierenschäden, führen. (unsplash)

Gemäss Bundesamt für Statistik sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in der Schweiz. Hypertonie (Bluthochdruck) und ein zu hoher Cholesterinspiegel gehören dabei zu den Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn ein zu hoher Blutdruck zu spät erkannt wird, kann er grossen Schaden in den Gefässen anrichten und so zu Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Nierenschäden führen. Wichtig ist deshalb eine regelmässige Überprüfung des Blutdrucks und eine frühzeitige Behandlung (siehe unten).

Ab wann spricht man von Hypertonie oder Bluthochdruck?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in ihrer Definition Grenzwerte von 140 und 90 mm Hg festgelegt. Überschreitet einer der beiden Messwerte dauerhaft und situationsunabhängig seine Grenze, dann wird von einer Hypertonie gesprochen. Liegen die Werte darunter, ist der Blutdruck normal.

Illustration einer Herzkurve mit Ausschlägen bei unterschiedlichen Werten. Tiefer Blutdruck liegt bei 90/60 mm Hg, normaler Blutdruck bei 130/85 mm Hg und Bluthochdruck ist bei Werten über 140/90 mm  Hg angezeigt. | © Stiftung MyHandicap / EnableMe Ein normaler Blutdruck liegt unter 130/85 mm Hg. (Stiftung MyHandicap / EnableMe)

Betroffene von Hypertonie gesucht

Unterstützen Sie EnableMe Insights und die EQUAM Stiftung dabei, die Versorgung von Menschen mit Bluthochdruck in der Schweiz zu verbessern. Wir suchen aktuell Personen mit Hypertonie für einen Produkttest in Bern. Testen Sie eine innovative App & teilen Sie Ihre Eindrücke in einem kurzen Interview mit. Der Produkttest wird zwischen dem 7. und 11. Oktober in der Nähe des Bahnhofs in Bern stattfinden und circa 45 Minuten dauern. Die Reisekosten werden zurückerstattet und die Vergütung beträgt fünfzig Franken.

Jetzt registrieren

Bei Menschen mit Hypertonie kann es auch zu einem plötzlichen Anstieg des Blutdrucks und zu Werten über 180/110 mm Hg kommen. Je nachdem, ob auch Organe betroffen sind, spricht man von einer hypertensiven Krise oder einem Hypertonie-Notfall. In beiden Fällen ist rasches Handeln angesagt: Senken Sie den Blutdruck mittels Blutdrucktabletten und/oder rufen Sie unter der Nummer 144 den Notarzt.

Regelmässige Kontrolle des Blutdrucks ist wichtig

Kardiolog:innen sind sich einig: Ab dem 20. Altersjahr sollte man seinen Blutdruck erstmals messen. Ist dieser normal, ist alle fünf Jahre eine Kontrollmessung angezeigt. Die statistische Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Bluthochdruck in Prozent entspricht in etwa dem Alter in Jahren. Also: Ungefähr die Hälfte der 50-Jährigen und rund 80 Prozent der 80-Jährigen sind von Hypertonie betroffen.

Bei jungen Leuten stimmt diese Faustregel nicht ganz, dort liegen die Werte tiefer. Allerdings: Bei einem hohen familiären Risiko, etwa wenn ein Elternteil früh unter Bluthochdruck litt oder bereits mit 40 Jahren einen Herzinfarkt hatte, ist es nötig, Blutdruck und Cholesterinspiegel der Nachkommen schon in der Jugend zu bestimmen und nicht, wie sonst üblich, erst in der fünften Lebensdekade. 

Blutdruckwerte

  • normaler Blutdruck: < 130/85 mm Hg 
  • Hochnormaler Blutdruck: 130–139/85–89 mm Hg 
  • Hypertonie oder Bluthochdruck Grad 1: 140–159/90–99 mm Hg 
  • Hypertonie oder Bluthochdruck Grad 2: 160–179/100–109 mm Hg 
  • Hypertonie oder Bluthochdruck Grad 3: < 180/110 mm Hg 

Ursache gefunden? Primäre vs. sekundäre Hypertonie

Primäre Hypertonie

Werden mehrheitlich keine speziellen Auslöser für die Hypertonie gefunden, wirddiese als «primär» bezeichnet. Diese Faktoren begünstigen das Auftreten einer primären Hypertonie:

  • familiäre Vorbelastung
  • höheres Alter
  • Übergewicht
  • ungesunde Ernährung (salz- und fettreich)
  • Bewegungsmangel
  • Stress
  • Rauchen
  • chronischer Alkoholkonsum

Sekundäre Hypertonie

Entsteht eine Hypertonie als Folge einer anderen Grunderkrankung, dann wird sie als «sekundär» bezeichnet. Der Blutdruck kann aufgrund dieser Umstände erhöht sein:

  • Nierenerkrankungen, Gefässentzündungen oder Tumore
  • Störungen des Hormonhaushaltes
  • Einnahme von Medikamenten, Drogen oder anderen Substanzen (z.B. Lakritze)
  • Schlafapnoe
  • Schwangerschaft

Behandlung: so kann der Blutdruck gesenkt werden

Medikamente

Zur Behandlung einer Hypertonie steht eine ganze Palette an Medikamenten zur Verfügung. Um sie optimal einzustellen, wird meistens mit einem einzelnen Präparat begonnen. Ist die Wirkung nicht ausreichend, können schrittweise weitere Medikamente hinzugefügt werden, bis der Blutdruck stabililsiert ist. Es gibt Patient:innen, die vier oder mehr verschiedene Präparate einnehmen.

Änderung der Lebensgewohnheiten

Oftmals ist es jedoch nicht notwendig, mit Medikamenten den Blutdruck zu senken. Genauso wichtig ist nämlich, auf einen gesunden Lebensstil zu achten. Dazu gehört:

  • gesunde Ernährung
  • regelmässige Bewegung
  • Stressbewältigung (zum Beispiel Achtsamkeit)
  • durchschnittliches Körpergewicht
  • ausreichend Schlaf
  • Rauchstopp

Es lohnt sich, frühzeitig etwas gegen die Hypertonie zu unternehmen. Denn im Gegensatz zu den drohenden Langzeitfolgen sind die Massnahmen zur optimalen Blutdruckeinstellung in den meisten Fällen vergleichsweise wenig einschneidend für Betroffene.


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?