Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Rückenschmerzen und die Wichtigkeit der aufrechten Körperhaltung

Heutzutage gibt es kaum ein Beschwerdebild, das in Bezug auf die Häufigkeit sowie verursachenden Kosten eine derart steigende Tendenz aufweist wie muskuloskelettale Beschwerden, insbesondere Rückenschmerzen. Doch worauf basieren diese und wie kann man sie vorbeugen?

Draussen auf einem Stein vor dem Meer führt eine Person die Kriegerposition aus.  | © unsplash

Ein gesunder Rücken kann entzücken. (unsplash)

Fast jeder hat schon einmal erlebt, dass es im Kreuz zieht oder sticht. Statistische Auswertungen schätzen, dass ungefähr acht von zehn Menschen irgendwann in ihrem Leben Rückenschmerzen erleiden. Bei rund 85 Prozent der Menschen mit Rückenschmerzen findet sich trotz intensiver Suche keine Ursache für die Beschwerden, es handelt sich dabei um nicht-spezifische Rückenbeschwerden. Im Falle von spezifischen Rückenschmerzen (15 Prozent) findet sich infolge einer klinischen Untersuchung eine klare Ursache, die für die Beschwerden verantwortlich ist.

Ursachen 

Über die Entstehung sowie Ursachen von nicht-spezifischen Rückenbeschwerden sind sich die Expert:innen weiterhin uneinig. Jedoch besteht in der Fachwelt grundsätzlich der Konsens, dass bei den meisten Menschen mit nicht-spezifischen Rückenbeschwerden eine komplexe Problematik aufgrund unterschiedlicher Risikofaktoren besteht. Das Robert Koch-Institut (RKI) unterscheidet zwischen folgenden Risikofaktoren:  

  • 1

    Physiologisch-organische Risikofaktoren

    Durch den Mobilitätsverlust oder Funktionseinschränkungen kommt es zu einer Abnahme der körperlichen Fitness, was zu einer allgemeinen Dekonditionierung führt.

  • 2

    Kognitive und emotionale Risikofaktoren

    Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber körpereigenen Signalen, Stimmungsschwankungen sowie schlimme Vorstellungen (z.B. Mir ist nicht zu helfen. «Ich bin ein hoffnungsloser Fall»).  

  • 3

    Risikofaktoren im Verhalten

    Unangemessenes, schmerzbezogenes Verhalten (z.B. Passivität, Schonung, Überaktivität, usw.) sowie negative Verstimmungen (z.B. Angstzustände, Depressionen). 

  • 4

    Soziale Risikofaktoren

    Störung der sozialen Beziehungen (Familie & Partnerschaft) oder Probleme am Arbeitsplatz und im Beruf.

  • 5

    Weitere Risikofaktoren

    Hinzukommen noch weitere Risikofaktoren wie genetische Veranlagung, einseitige Belastungen, Fehlhaltungen (z.B. langes Sitzen, langes Stehen, Arbeiten in gebeugter Haltung) sowie Übergewicht. 

Mann greif eine Langhantel  | © unsplash Bei den meisten Menschen mit Rückenschmerzen ist die Ursache trotz intensiver Suche unklar. (unsplash)

Interessanterweise waren chronische Rückenschmerzen bis zum 20. Jahrhundert eher die Ausnahme als die Regel. Heutzutage kommen sie doppelt so häufig vor, wie noch im Jahr 1950. Klinische Untersuchungen zeigen zudem, dass Rückenschmerzen keine altersbedingte Folgeerscheinung darstellen, wie in der Vergangenheit angenommen wurde, sondern viel eher im jüngeren Lebensalter starten. Eine grossangelegte Studie aus Dänemark mit 30'000 Teilnehmern zeigte, dass bereits 20-Jährige in fünfzig Prozent der Fälle über mindestens eine Rückenschmerzattacke berichteten. 

Aber warum leiden so viele Menschen in unserem westlichen Kulturkreis, trotz stetig steigender konservativer und operativer Therapiemassnahmen, unter Schmerzen am Bewegungsapparat, wohingegen Rückenschmerzen in vielen traditionellen Kulturen immer noch so gut wie unbekannt sind? 

Verlust der aufrechten Körperhaltung 

Rückenschmerzen sind in den häufigsten Fällen ein Ergebnis der Körperhaltung und somit der Art und Weise, wie wir uns täglich bewegen. Wir haben aus den Augen verloren, wie eine gesunde und natürliche Haltung aussieht, geschweige denn, sich anfühlt. Viele der genannten Risikofaktoren können durch eine physiologische, gesunde Körperhaltung und Bewegungsausführung ausgeglichen werden. Ohne gute Körperhaltung bekommen diese Faktoren jedoch einen erheblichen Einfluss und können die Schmerzen auslösen bzw. verstärken. 

Regelmässige, langanhaltende sitzende Tätigkeiten in der Arbeit und Freizeit, vor dem Computer, Smartphone oder Fernseher, sind in der westlichen Kultur für viele Menschen alltäglich geworden. Diese kulturelle Veränderung, die vor allem durch die Industrialisierung sowie Digitalisierung vorangetrieben wurde, hat viele Menschen vom natürlichen Körperbau und den kinästhetischen Traditionen entfernt – der Tradition guter Körperhaltung und ergonomischer Bewegung. Die daraus resultierende mangelnde Aktivität kombiniert mit der fehlenden körperlichen Ertüchtigung begünstigt die Entstehung von unausgeglichenen Spannungsverhältnissen und Verklebungen im umliegenden Gewebe. Die Folge sind unbewusste Haltungsanpassungen des Körpers, welche zu Dysbalancen, Dysfunkionen und schlussendlich zu chronischen Schmerzen des Halteapparates führen können. 

Die aufrechte Körperhaltung ist die Grundvoraussetzung für ein harmonisches Zusammenspiel vieler Funktionen des menschlichen Körpers. Neben Schmerzen im muskuloskelettalen System, schlechter Verdauung, eingeschränkter Belüftung der Lunge mit infolge auftretenden Atemproblemen, kann sich eine unzureichende aufrechte Körperhaltung auch durch eine vaskuläre Minderversorgung des gesamten Systems bemerkbar machen. Zudem gibt es Hinweise, dass die Entstehung von psychischen Erkrankungen durch eine schlechte Körperposture begünstigt wird. Der umgekehrte Verlauf ist ebenfalls möglich, von der Funktionseinschränkung zur veränderten Körperhaltung. 

Mann arbeitet am Computer an einem Stehpult . | © unsplash Eine gesunde Körperhaltung ist Grundvoraussetzung für körperliches Wohlbefinden. (unsplash)

Modell der aufrechten Körperhaltung 

Um ein Modell für eine gesunde und schmerzfreie Haltung zu entwickeln, müssen wir zur Bewegung zurückkehren, wie sie früher normal war und heute noch in vielen Kulturen normal ist. Viele unserer Vorfahren bewegten sich intuitiv schmerzfrei. Babys sowie einige traditionelle Kulturen auf dieser Welt wissen noch heute, wie schmerzfreie Bewegung funktioniert. Allen voran afrikanische und indische Frauen, die ihre Lasten auf dem Kopf tragen, ohne dabei Rücken- oder Kopfschmerzen zu erleiden. Anstatt passiv unter der Last zu stehen und ihre Wirbelsäule zu komprimieren, kontrahieren sie aktiv ihr myofasziales Rumpfkorsett und schützen dadurch ihre Bandscheiben vor der Druckbelastung. 

Folgerichtig zeigen solche Völker verringerte Abnützungen in der Wirbelsäule sowie einen stabilen Abstand im Intervertebralraum, sprich in dem Raum, in welchem sich die Bandscheibe befindet – im Vergleich zur westlichen Bevölkerung. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Menschen bestimmter traditioneller Völker mit 50 Jahren einen Intervertebralraum besitzen wie jener von 20-Jährigen in der westlichen Zivilisation. Irrtümlicherweise werden solche Schäden an der Wirbelsäule im westlichen Kulturkreis als normal angesehen und als Alterserscheinung akzeptiert. 

Aus der medizinischen Literatur ist zudem bekannt, dass eine neutralere Ausrichtung im Becken- und Lendenwirbelsäulenbereich an der senkrechten Linie mit weniger Rückenschmerzen korreliert. Eine verstärkte BWS-Kyphose führt bekanntlich zu einem nach vorne translatierten Kopf, einem der häufigsten beschrieben posturalen Anpassungsmuster in der Fachliteratur, welcher für Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Kieferproblemen, usw. mitverantwortlich gemacht wird. Das Hohlkreuz (verstärkte LWS-Lordose) ist einer der grössten Risikofaktoren für Rückenschmerzen. Menschen mit einer stärkeren Lendenwirbelsäulenkrümmung zeigen viel häufiger Rückenschmerzen als umgekehrt. Durch das Wiederherstellen natürlicher Körperhaltung und Bewegungsmuster packen Sie das Übel an der Wurzel. 


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?