Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Häufige Fragen und Antworten zum barrierefreien Reisen mit der SBB

Reisen mit eingeschränkter Mobilität kann viele Fragen aufwerfen. Zum Beispiel, welche Ermässigungen hat man in der Schweiz, wenn man mit Handicap reist? Wie gross darf ein Rollstuhl maximal sein? Die SBB sammelt diese Fragen und beantwortet sie in übersichtlichem Format auf ihrer Webseite. Einen Auszug der häufig gestellten Fragen (FAQ) findet ihr hier.

Reisende im Rollstuhl am Hauptbahnhof Zürich. | © SBB CFF FFS/Beat Schweizer

Reisen mit Behinderungen kann viele Fragen aufwerfen. (SBB CFF FFS/Beat Schweizer)

Was macht das SBB Call Center Handicap?

Beim SBB Call Center Handicap bestellen Reisende mit eingeschränkter Mobilität kostenlose Hilfe fürs Ein- und Aussteigen an Stützpunktbahnhöfen in der Schweiz sowie im internationalen Verkehr. Das Angebot steht allen Reisenden im Rollstuhl sowie Gehbehinderten, Blinden und Sehbehinderten sowie Reisenden mit einer geistigen Beeinträchtigung gratis zur Verfügung.

  • Die Telefonnummer lautet 0800 007 102. Aus der Schweiz ist der Anruf gratis. Die Mitarbeitenden des SBB Call Center Handicap sind täglich von 6 bis 22.30 Uhr erreichbar.
  • Sie können Hilfestellungen auch online per Bestellformular in Auftrag geben. Per Bestellformular reservierte Hilfestellungen senden Sie bitte mindestens 12 Stunden im Voraus.

Mehr Informationen zum SBB Call Center Handicap.

Wie finde ich barrierefreie Verbindungen im SBB Online Fahrplan und auf der App SBB Mobile?

Auf der Seite «Reiseplanung für barrierefreies Reisen» erhalten Sie alle Infos, wie Sie barrierefreie Verbindungen mit der App SBB Mobile finden.

Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie die Barrierefreiheit der Zugverbindungen im SBB Online-Fahrplan kontrollieren können. 

Was sind die Höchstmasse und -gewichte für Rollstühle?
  • Breite 70 cm
  • Länge 125 cm
  • Höhe 137 cm
  • Gewicht 320 kg (Nutzlast der Mobilifte)

Eine Ein- und Ausstiegshilfe für grössere und/oder schwerere Rollstühle ist in der Regel nicht möglich

Weitere Infos zu Reisen mit Rollator und Rollstuhl

Welche Ermässigungen habe ich in der Schweiz?

Auf der Seite «Fahrvergünstigungen für Reisen mit einer Behinderung» finden Sie alle Fahrvergünstigungen wie z.B. das ermässigte GA, die «Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung» oder auch Vergünstigungen beim Parkieren auf P+Rail-Parkplätzen.

Was ist die Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung?

Die «Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung», auch Begleiterkarte oder neu «Begleitabo» genannt, gibt Reisenden mit einer Behinderung (Rollstuhlfahrern, Gehbehinderten, Blinden, Sehbehinderten und geistig Behinderten) die Möglichkeit, eine Begleitperson und einen Führhund oder beides gratis mitzunehmen. 

Mehr Informationen finden Sie unter Fahrvergünstigungen für Reisende mit einer Behinderung.

Weitere Fragen und Antworten zum Thema Reisen mit eingeschränkter Mobilität finden Sie auf der Website der SBB

Verfasst in Zusammenarbeit mit unserem Partner SBB.


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?