Was ist eine geistige Behinderung? Viele Institutionen haben sich darüber Gedanken gemacht und sind zu folgender Auffassung gekommen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), beispielsweise, definiert eine geistige Behinderung als «bedeutsam verringerte Fähigkeit, neue oder komplexe Informationen zu verstehen und neue Fähigkeiten zu erlernen und anzuwenden». Die Definition der American Association on Intellectual and Developmental Disabilities (AAIDD) besagt da schon etwas genauer, dass «ein Individuum dann als geistig behindert zu bezeichnen (ist), wenn die folgenden drei Kategorien zutreffen: der Intelligenzquotient (IQ) ist niedriger als 70 bis 75, starke Einschränkungen im adaptiven Verhalten liegen vor und diese Bedingungen haben sich bereits vor dem 18. Lebensjahr manifestiert». Oftmals wird auch von einer Lernbehinderung – festgestellt beispielsweise in der Schule – im Zuge einer geistigen Behinderung gesprochen.
Menschen mit kognitiven Behinderungen gesucht
EnableMe Insights sucht motivierte Teilnehmer:innen mit kognitiver Behinderung im Raum St. Gallen für eine zweistündige Fokusgruppe. Die Reisekosten werden zurückerstattet und die Vergütung beträgt hundert Franken.
Diagnose von geistiger Behinderung
Ein Intelligenztest kann Klarheit über das Vorliegen einer geistigen Behinderung bringen, darf jedoch nie alleine stehen. Mit dem Test muss auch das adaptive Verhalten in Augenschein genommen werden. Die Einschränkungen im sogenannten adaptiven Verhalten erstrecken sich meist über Bereiche des alltäglichen Lebens. So können – je nach Ausprägung der geistigen Behinderung – die Fähigkeit zur Selbstbestimmung, dem Leben und Arbeiten in einer Gemeinschaft, die Kommunikation und dergleichen beeinträchtigt sein.
Symptome der geistigen Behinderung
Meist steht eine auffällige Lernbehinderung im Vordergrund des Menschen mit geistiger Behinderung. Ursache hierzu sind oftmals Hirnschädigungen oder Hirnfunktions-störungen. Diese Beeinträchtigungen werden meist im frühen Kindesalter entdeckt und können mit anderen verzögert ablaufenden Entwicklungsschritten einhergehen. Doch wichtig ist es, den Zusammenhang fachkundig zu diagnostizieren und sich nicht verunsichern zu lassen durch einzeln auftretende Symptome.
Ursachen der geistigen Behinderung
Alles, was die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen kann, kann als Ursache einer geistigen Behinderung gesehen werden. Der Zeitpunkt hierfür kann vor, während oder nach der Geburt beziehungsweise noch im Kindesalter liegen. Genetische Ursachen, Alkoholkonsum während der Schwangerschaft, Hirnhautentzündung, Sauerstoffmangel während der Geburt oder auch ein Unfall können unter anderem eine geistige Behinderung auslösen. Zu den häufigsten genetischen Ursachen zählt das Down-Syndrom.