Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Herzinfarkt – Das Leben danach

Ein Herzinfarkt ist ein einschneidendes Erlebnis. Und das Risiko für einen weiteren Anfall ist hoch. Neben einer langfristigen medizinischen Behandlung ist die Bereitschaft der betroffenen Person, einen gesunden Lebensstil zu führen, unerlässlich.

Bild eines Anglers, der seine Rute in einem See versenkt. | © unsplash

Nach einem Herzinfarkt verändert sich einiges, mitunter auch Lebensstil und Hobbys. (unsplash)

Der Herzinfarkt ist eine der Haupttodesursachen in den Industrienationen. Wer dieses lebensbedrohliche Ereignis überlebt, muss sich bewusst sein, dass die zum Infarkt führende Krankheit – die sogenannte Arteriosklerose – nicht wieder verschwindet. Die Risiken für das weitere Leben dürfen deshalb nicht unterschätzt werden. 

Bedeutende Faktoren für die Lebenserwartung danach 

  • Wie viel Herzmuskelgewebe ist beim Infarkt abgestorben oder vernarbt? 
  • Wie schwer sind die Herzkranzgefässe insgesamt erkrankt? 
  • Wie viel Pumpleistung vermag die linke Herzkammer noch zu erbringen? 

Jeder Herzinfarkt bedeutet eine akute Lebensgefahr. Das wichtigste Ziel muss deshalb sein, einen weiteren Infarkt zu vermeiden. Die Medizin trägt ihren Teil dazu bei. Dies beginnt bereits in der mehrwöchigen Rehabilitation, die sich an den Krankenhausaufenthalt anschliesst und setzt sich durch eine lebenslange Behandlung mit Medikamenten fort. Mit diesen können zum Beispiel der Bluthochdruck angegangen, Diabetes mellitus kontrolliert, die Herzaktivität verbessert, die Blutfettwerte gesenkt oder Depressionen bekämpft werden. 

Änderung des Lebensstils 

Wichtig für die Prognose nach einem Herzinfarkt ist aber auch das persönliche Verhalten der betroffenen Personen. Selbstverständlich gibt es allgemeingültige Empfehlungen für einen gesunden oder zumindest gesünderen Lebensstil. 

Zuerst sollten sich die Betroffenen aber mit ihrem behandelnden ärztlichen Fachpersonal hinsichtlich der Risikofaktoren absprechen, die zum Herzinfarkt geführt haben. Entsprechend der Risikofaktoren und des durch den Infarkt entstandenen Schadens werden die Schwerpunkte gesetzt. Bereits in der Rehabilitation wird den betroffenen Menschen geholfen, sich auf die Änderung des Lebensstils einzustellen. 

Zurück zu den alten Gewohnheiten

Wieder im Alltag gilt es, das Gelernte konsequent und auf Dauer umzusetzen. Viele Menschen fallen aber in alte Gewohnheiten zurück. Nach Angaben der Schweizerischen Herzstiftung ist ein Jahr nach einer stationären Rehabilitation nur noch knapp die Hälfte der Patientinnen und Patienten körperlich aktiv genug, ein Drittel raucht wieder (oder immer noch) und annähernd drei Viertel der Betroffenen sind übergewichtig. 

Nahaufnahme eines Mannes mit Zigarette im Mund. | © pixabay Nach einem Herzinfarkt sollten ungesunde Gewohnheiten aufgegeben werden. (pixabay)

In Herzgruppen zum «Fachmann seiner Krankheit» 

Eine wichtige Rolle bei der langfristigen Rehabilitation nehmen deshalb die Herzgruppen ein. Dabei handelt es sich um ärztlich betreute und begleitete Selbsthilfegruppen. In Deutschland gibt es etwa 6600 Herzgruppen (in der Schweiz sind es rund 150), in denen mehr als 110'000 erkrankte Menschen ein- bis zweimal in der Woche ärztlich überwacht unter Leitung eines therapeutischen Fachpersonals körperlich aktiv sind und geschult werden. Geschult in dem Sinne, zum «Fachmann seiner Krankheit» zu werden und kompetent Selbstverantwortung übernehmen zu können. 

Betroffene lernen, ihre körperliche Belastbarkeit richtig einzuschätzen, die persönlichen Risikofaktoren zu beherrschen und ihre persönliche Einschränkung oder Behinderung durch die Krankheit zu bewältigen. Herzgruppen bieten den Vorteil der Sicherheit, da immer eine Ärztin oder ein Arzt dabei ist. Ausserdem teilt man das gleiche Schicksal mit allen Anwesenden. 

Positive Faktoren 

Zu den allgemein anerkannten langzeitlichen Rehabilitationsmassnahmen gehören ausserdem: 

  • Bewegung und eine aktive Lebensweise: Hier sollte es im wahrsten Sinne des Wortes Schritt für Schritt vorwärts gehen. Anfangen sollte man mit kurzen Spaziergängen, die nach und nach ausgedehnt werden können. Auch Arbeiten im Haus oder im Garten können wieder getätigt werden. Nach ein paar Wochen empfiehlt sich die Aufnahme eines regelmässigen Kreislauftrainings. Am besten ist es, vorgängig durch Tests festzustellen, welchen Belastungen man sich aussetzen darf. 
  • Als geeignete Tätigkeiten gelten rascheres Gehen, Walking, Schwimmen oder Radfahren. Dabei ist das Tempo langsam zu steigern. Auch ein regelmässiges Training im Fitnessstudio kann – abgestimmt auf die Leistungsfähigkeit – den gewünschten Effekt erzielen. 
  • Übergewicht bedeutet eine zusätzliche Belastung für das Herz. Deshalb ist es wichtig, einerseits durch sportliche Betätigung, andererseits durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung das Idealgewicht zu erreichen. Es empfiehlt sich der Gang zur Ernährungsberatung. Grundsätzlich kann festgehalten werden: Lieber Obst und Gemüse als Schweinefleisch und Wurstwaren. Die Küche aus den Mittelmeerländern ist sehr gesund, enthält viel pflanzliche Lebensmittel, wenig tierische Produkte und viel weniger Fett als die Küche in unseren Breitengraden. Auch die asiatische Küche mit wenig Fett zubereitet ist gesund und schmeckt. 
  • Spätestens nach einem Herzinfarkt sollten sich Raucher sagen: Schluss jetzt! 
  • Vielfach ist Stress in Verbindung mit anderen Faktoren ein Grund für einen Herzinfarkt. Dieser Stress muss durch eine Veränderung der Lebensgewohnheiten und ein gutes Zeitmanagement vermieden werden. Belastende Situationen sind zu meiden. Ein gesundes Körpertraining oder Entspannungstechniken helfen, gelassener zu werden. 

Grundsätzlich bewirkt eine positive Einstellung viel und wirkt auch unterstützend bei den vorgenannten Punkten. Lust, Freude und das Bewusstsein, dass der neue Lebensabschnitt auch etwas Gutes haben kann, sollten die Oberhand gewinnen. 


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?