Aktiv-Starrrahmen-Rollstühle: Balance und Wendigkeit
Aktiv-Starrrahmen-Rollstühle, oder auch Festrahmen-Rollstühle genannt, zeichnen sich durch hervorragende Balance und grosse Wendigkeit aus und sind vor allem für aktive und selbständige Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gedacht.

Aktiv-Starrahmen Rollstühle zeichnen sich durch Balance und Wendigkeit aus. (pixabay)
Gerade da der Rahmen dieser Rollstühle fix ist, ist er sehr robust und wendig. Nutzerinnen und Nutzer können ihren Rollstuhl aber dennoch auf fast jede erdenkliche Weise an ihre Bedürfnisse anpassen. Dies ist auch besonders wichtig, da nur ein gut eingestellter Rollstuhl wirkliche Mobilität bringen kann.
Mobilität durch Anpassung
Was bei Fussgängern der perfekt sitzende Schuh ist, ist bei Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, das perfekt angepasste Fahrwerk. Das gilt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermassen. Um richtig mobil zu sein, muss der Rollstuhl immer richtig angepasst und eingestellt sein. Nur unter diesen Voraussetzungen werden ökonomische und physiologische Fahrtechniken sichergestellt.
Anpassung und Einstellungen des Rollstuhls sollten regelmässig überprüft und aktualisiert werden. Veränderte Körperproportionen oder auch bessere Fähigkeiten im Umgang mit dem Rollstuhl benötigen dementsprechend neue Einstellungen.
Die wichtigsten Grundanpassungen bei einem Rollstuhl sind die folgenden:
- Anpassung der Grundmasse
- Niedriger Rollwiderstand
- Schwerpunkt in Nähe der Drehachse
- Grundsätzliche Stabilisation zur Rumpfkontrolle
- Ergonomische Schulter-Schulterblätter- und Armbewegungsfreiheit
- Kippsicherung mit Kippfreiheit
- Sitzhöhe und -breite
Die Sitzposition kann justiert und ausbalanciert werden. Zur höheren Flexibilität verfügt dieser Rollstuhl zudem über verstellbare Antriebs- und Lenkräder.
Verstauen des Rollstuhls
Auch ein starrer Rollstuhl kann gut im Auto verstaut werden, auch wenn das Vorgehen anders als beim Faltrollstuhl ist. Die Fussstütze ist bei Starrahmen durchgehend. Doch üblicherweise kann man die Rückenlehne umklappen und die Räder abnehmen, so dass sich der Rollstuhl leicht verstauen lässt. Da die Starrrahmen-Aktiv-Rollstühle vor allem für – wie der Name es bereits sagt – für aktive und selbständige Menschen gedacht sind, ist das Demontieren der Räder und das Verstauen im Auto mit etwas Übung meist kein Problem für die Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
Vielseitiges Angebot
Aktiv-Starrrahmen-Rollstühle gibt es zahlreiche und bei fast allen Rollstuhlherstellern. Diese legen dabei Wert auf individuelle Anpassungsmöglichkeiten und Leichtigkeit. Die Rahmen sind deshalb meist aus Leichtmetall oder Kunststoff gefertigt, je nach Anwendungszweck und Vorliebe der Person, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist.
Wichtig ist es, dass man sich Zeit nimmt, um den richtigen Rollstuhl zu finden. Beratungen und Probefahren bei Sanitätshäusern helfen bei der Entscheidung. Überlegen Sie sich schon vor Ihrem ersten Besuch, welchen Anforderungen Ihr Aktiv-Rollstuhl genügen muss.