Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Ambient Assisted Living für mehr Autonomie

Ambient Assisted Living, kurz: AAL, ist ein Bereich des durch technische Verfahren und Systeme unterstützten Smart Home. Bereits heute unterstützen AAL-Lösungen Menschen mit Behinderung sowie Senioren. An umfassenderen Lösungen wird intensiv geforscht.

Eine Person öffnet mit seinem Smartphone eine Türe. | © unsplash

Smart Home erleichtert den Alltag. (unsplash)

Smart Home, Smart Living, Ambient Assisted Living – es sind Begriffe, die sich in unserem Alltag noch nicht durchgesetzt haben, die aber in den nächsten Jahren und Jahrzehnten bei der Assistenz und Pflege von beeinträchtigten und älteren Menschen eine wichtige Rolle spielen werden.

Assisted Living: Höhere Lebensqualität und sichere Mobilität

Assistenzprodukte oder Assistenzsysteme an sich sind keine neue Errungenschaft. Rollatoren oder Rollstühle gibt es schon lange und auch Notrufsysteme sind schon länger auf dem Markt. Elektronische Sensormatten zur Meldung eines Sturzes von Pflegebedürftigen an Pflegekräfte oder Verwandte gehören zu aktuellen Ambient Assisted Living-Produkten. Dies gilt auch für den möglichen Kontakt von beeinträchtigten und älteren Menschen mit Pflegenden über ein Fernsehgerät oder die Steuerung von Haushaltsgeräten, Fenster- und Türöffnungen über eine zentrale Steuerung, beispielsweise über ein Tablet oder ein Smartphone. Unter anderem im Rahmen von Bildungs- und Forschungsprogrammen sind in den letzten Jahren viele interessante Projekte lanciert worden, die weit über bereits existierende Produkte hinausgehen. Aus ihnen sollen dereinst praktikable Lösungen entstehen, die der hohen Lebensqualität zu Hause, der sicheren Mobilität und der Erhaltung der Gesundheit dienen.

Intelligenter Sessel: GEWOS

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS präsentierte auf der CeBIT 2013 mit dem Projekt GEWOS einen intelligenten Sessel, in dem man sich gemütlich vor dem Fernseher lümmeln kann, der die Menschen aber gleichzeitig dazu motiviert, sich gesund und fit zu halten. Eingebaut in Sitzkissen, Rücken- und Armlehne misst die eingebaute Mikrosystemtechnik kontinuierlich den Gesundheitszustand der sitzenden Person. GEWOS ermittelt die wichtigsten Körperfunktionen und die korrekte Sitzposition. Weichen die Werte von den Vorgaben ab, zeigt das System dem Nutzer, wie er seine Ausdauer trainieren oder gesünder sitzen kann – zum Beispiel im Sessel, der sich dann in einer Rudermaschine verwandelt.

Eine ältere Person trägt eine Smart Watch. | © unsplash Mit AAL-Systemen sind Betreuungsdienste kontinuierlich über sich abzeichnende gesundheitliche Veränderungen informiert. (unsplash)

Selbstbestimmung und Autonomie mit SAMDY

Unter der Projektleitung des Sozialwerks St. Georg entsteht mit SAMDY ein sensorbasiertes Assistenzsystem, welches beeinträchtigte und ältere Menschen mehr Selbstbestimmung und Autonomie ermöglicht. Pflege- und Betreuungsdienste werden kontinuierlich über sich abzeichnende gesundheitliche Veränderungen oder potenzielle Gefahrensituationen der unterstützten Personen informiert. Das Frühwarnsystem besteht aus verschiedenen in der Wohnung und im Bett installierten Drahtlos-Sensoren sowie einer Daten verarbeitenden Home-Station. Die Sensoren können das Schlaf- und Wachverhalten, die Bedienung von Hausgeräten sowie Vitaldaten wie Atmung, Herzschlag und Puls messen.

Persönlicher Begleiter: CONFIDENCE

Ebenfalls erforscht das iHomeLab das Assistenzsystem CONFIDENCE (engl.). Dieses bietet Personen mit leichter bis mittlerer Demenz eine flexible Lösung, die persönliche Hilfe mit sinnvoller, nutzbringender Technologieunterstützung verbindet. Dazu kooperiert eine Gruppe von Familienmitgliedern, professionellen Helferinnen und Helfern und Freiwilligen mithilfe von Informationstechnologie, um gemeinsam Angehörige sowie Patientinnen und Patienten draussen auf ihrem Weg zu unterstützen. Der mobile CONFIDENCE-Dienst gibt ihnen dazu einen persönlichen Begleiter an die Hand, der verschiedene Stufen der Hilfe anbietet, je nach Situation und Grad des Orientierungsverlusts. Dies sind nur einige wenige Beispiele von aktuellen oder künftigen Assistenzsystemen. Diese Systeme, basierend auf modernster Kommunikationstechnologie, Telemedizin und elektronische Helfer, werden immer bedeutender für beeinträchtigte und ältere Menschen, und unterstützen deren Wunsch nach möglichst langer und möglichst grosser Selbständigkeit.

Verfasst mit freundlicher Unterstützung von unserem Partner BRACK.CH.


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?