Allergisch auf Pollen, Nüsse und andere Plagen
Die Stoffe, auf die der Körper reagiert, sind meist harmlos – dafür sind die Folgen für Betroffene aber nervig, wenn nicht sogar lebensbedrohlich. Allergien machen gut drei Millionen Menschen in der Schweiz das Leben schwer.
Allergien können für Betroffene sehr belastend sein. (unsplash)
Frühlingszeit ist Pollenflugzeit. Wenn von Allergien die Rede ist, haben viele Menschen das Bild des dauerniesenden heuschnupfengeplagten Menschen mit rötenden Augen vor sich. Nicht zu Unrecht: An der allergischen Rhinitis, wie der Heuschnupfen von Expert:innen aus der Medizin genannt wird, leiden rund 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung.
Diskussionen in der Community
Jeder dritte Schweizer betroffen
Dabei bleibt es nicht nur beim Heuschnupfen. Das Allergiezentrum Schweiz geht von rund 38 Prozent Allergie-Betroffenen in der Schweiz aus. Die Einschätzung ist so hoch, weil viele – oftmals schwächere - Allergien meist gar nicht diagnostiziert und folglich nicht erfasst werden.
Medizinisch gesehen ist eine Allergie eine Überreaktion des Immunsystems auf normalerweise unschädliche Umweltstoffe. Das heisst, der Körper bekämpft diese harmlosen Stoffe so, als wären sie gefährliche Krankheitserreger. Das äussert sich oft durch Symptome wie juckende Augen, gerötete Haut, Asthmaanfälle oder gar anaphylaktische Schocks, die mitunter lebensbedrohlich sein können.
Allergene als Auslöser
Allergene sind Stoffe, die eine Allergie auslösen. Bei einer Allergie findet folglich eine Überreaktion des Körpers auf ein bestimmtes Allergen statt. Die Immunreaktion ist das, was Allergien von Unverträglichkeiten – wie etwa gegenüber Milchprodukten – unterscheidet. Bei einer Unverträglichkeit verfügt der Körper nicht oder zu wenig über das passende Enzym, um einen bestimmten Stoff abzubauen.
Warum es zu diesen übertriebenen Abwehrmechanismen bei Allergien kommt, sind sich die Forscherinnen und Forscher nicht einig. Es spricht jedoch viel dafür, dass verschiedene Faktoren für die Entstehung von Allergien entscheidend sind. Genetische Ursachen, zuviel Hygiene und selbst Impfungen werden unter anderem als mögliche Auslöser in Betracht gezogen.
Mögliche Gründe für die Zunahme an Allergien
Ausserdem verzeichnen Wissenschaftler seit Jahren einen stetigen Anstieg von allergischen Erkrankungen in Industrieländern, was den Schluss nahelegt, dass die Umweltverschmutzung ebenso ein entscheidender Faktor sein könnte.
Die Klassifizierung von Allergien in verschiedene Typen erfolgt anhand zweier Kriterien: Zum einen zählt der Reaktionsmechanismus, zum anderen die Reaktionszeit, das heisst die Zeit, die nach Kontakt mit dem Allergen verstreicht, bis die ersten Symptome auftreten. Die Europäische Stiftung für Allergien Forschung (ECARF) unterteilt Allergien über diese zwei Kriterien in insgesamt vier Typen.
-
1
Typ I: Soforttyp, anaphylaktische Reaktion
Dieser Allergie-Typ zeichnet sich dadurch aus, dass die Symptome sofort oder innerhalb weniger Minuten auftreten. In der Regel sind die Haut oder Schleimhäute betroffen. Fast immer handelt es sich bei den Allergenen der Typ-I-Allergien um Eiweisse. Zahlenmässig sind die Allergien vom Typ I am häufigsten vertreten. Beispiele von Typ I-Allergien sind Heuschnupfen, Nesselsucht, Allergien gegen Tierhaare, Nahrungsmittel, Latex, Hausstaubmilben oder Medikamente.
-
2
Typ II: Allergien vom zytotoxischen Typ
Bei Allergien vom Typ II werden die körpereigenen Zellen so geschädigt, dass sie vom Körper als Allergene eingestuft werden. Spezifische Antikörper werden direkt an die Oberfläche der Zellen gebunden, dadurch wird die Zelle selbst zum Antigen, das bekämpft werden muss. Typ II-Allergien sind allerdings sehr selten. Autoimmune hämolytische Anämien, Rhesusunverträglichkeit bei Neugeborenen oder Blutgruppenunverträglichkeit sind Beispiele für Allergien vom Typ II.
-
3
Typ III: Allergien vom Immunkomplextyp
Medikamenten-Allergien äussern sich oftmals anhand von Typ III-Reaktionen. Hierbei werden körperfremde Stoffe – zum Beispiel Medikamente – im Blut durch Antikörper gebunden, wodurch grössere Zusammenschlüsse entstehen, die sich zum Beispiel an der Haut oder an den Nieren festsetzen. Dies führt zu lokalen Entzündungsreaktionen, die sich auf der Haut meist in Form eines Hautausschlages zeigen, manchmal in Verbindung mit Einblutungen, Schädigungen der Haut und Juckreiz. Hierzu gehören beispielsweise Vaskulitis (Gefässentzündung), Serumkrankheit, Farmerlunge und Arthritis (Entzündungen der Gelenke).
-
4
Typ IV: Zelluläre Immunreaktion, Spättypallergie
Charakteristisch für die Allergien vom Typ IV ist das zeitverzögerte Auftreten der allergischen Reaktion. Wie bei Typ II lagern sich Allergene beziehungsweise körperfremde Stoffe an Körperzellen an und aktivieren spezifische T-Lymphozyten, die diese Zellen erkennen und bekämpfen. Dabei kommt es zu einer Schädigung des umliegenden Gewebes. Bei diesem «Erstkontakt» prägen sich die T-Zellen die durchgeführte Abwehraktion ein, und sobald sie mit dem gleichen Allergen noch einmal in Kontakt kommen, lösen sie heftige allergische Reaktionen aus. Da die (Re-)Aktivierung der T-Lymphozyten und die Zell-Einwanderung jedoch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, tritt die allergische Reaktion nicht sofort, sondern erst 12 bis 72 Stunden nach dem Allergenkontakt auf. Beispiele für Reaktionen vom Typ IV sind Transplantatabstossung, Tuberkulinreaktion (Tbc-Test) oder Kontaktallergien wie etwa eine Nickelallergie.