
Peer-Programm für Jugendliche
Du hast eine Diagnose bekommen, die dein Leben komplett auf den Kopf gestellt hat? Du fühlst dich allein, ohnmächtig und hilflos aufgrund einer plötzlichen Konfrontation mit einer Behinderung, psychischen oder chronischen Krankheit, ADHS oder Autismus? Du suchst eine Person, mit der du dich über die eigenen Ängste, Erfahrungen und Sorgen austauschen kannst? Eine Person, die dich ganz und gar versteht und nachfühlen kann, wie es dir geht? Dank unseres Peer-Programms «Jugendliche helfen Jugendlichen» erhältst du Mut und Unterstützung von anderen Jugendlichen, die dasselbe oder ähnliches erlebt haben.
Jetzt Kontakt aufnehmen-
Rufe uns an
-
Schreibe uns per E-Mail
In unserem Peer-Programm vernetzen wir dich mit einer Person, der dasselbe oder ähnliches passiert ist. Unsere freiwilligen Helfer:innen verstehen, wie du dich fühlst, hören dir zu und sind für dich da, denn sie haben dies auch erlebt.
Ob Fragen zur Ausbildung, Freunde, Beziehung oder Gesundheit – wir unterstützen dich bei jedem Thema. Nimm einfach mit uns Kontakt auf und erzähl uns von dir.
Highlights
✔ Persönlicher Austausch auf Augenhöhe
✔ Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund
✔ Expert:innen aus eigener Erfahrung
✔ Fachwissen von Fachpersonen
✔ Begleitung und Coaching durch erfahrenes Projektteam
«Als ich mit 16 plötzlich Young Carer wurde, hätte ich mir genau so ein Programm gewünscht. Umso mehr freut es mich, heute im Peer-Programm mitwirken zu können und Jugendlichen Unterstützung zu bieten.»
– Giulia, Projektmitarbeiterin EnableMe Peer-Programme
So funktioniert das Peer-Programm für Jugendliche
Unser Peer-Programm «Jugendliche helfen Jugendlichen» unterstützt seit 2014 hilfesuchende Jugendliche. Nachfolgend erfährst du, wie es funktioniert:
Ablauf eines Peer-Austauschs
- Kontaktaufnahme: Du nimmst mit uns Kontakt auf.
- Erstes Gespräch: In einem ersten Gespräch beantworten wir deine Fragen zum Peer-Programm und besprechen deine Situation, um die passende Person für deinen Austausch zu finden.
- Herstellung des Kontakts: Wir stellen den ersten Kontakt her und stehen im Hintergrund für Fragen und Unklarheiten zur Verfügung. Du und dein:e Peer-Helfer:in entscheidet gemeinsam, wie oft und auf welchem Weg ihr euch austauscht (zum Beispiel per Chat, E-Mail, Videoanruf oder persönlich).
- Feedback: Nach dem Austausch gibst du uns eine Rückmeldung, wie der Austausch verlaufen ist.
Wichtig: Nach Absprache können auch die Erziehungsberechtigten beim Treffen der beiden Jugendlichen anwesend sein. Die hilfesuchende Person hat keinerlei Verpflichtungen und es entstehen keine Kosten. Falls möglich, dokumentieren wir anonymisiert die Geschichte des Peer-Austauschs, um andere zu ermutigen, sich bei uns zu melden. Ein Beispiel einer Wirkungsgeschichte findest du hier.
Möchtest auch du deine Erfahrungen weitergeben und Peer-Helfer:in werden? Dann informiere dich hier. Wir freuen uns, dich kennenzulernen!
Reportage über unsere Projektleiterin Julie Cartwright vom Schweizer Reportermagazin +41.
Unser Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen
Seit 2004 setzen wir uns für eine Gesellschaft ein, in der Vielfalt wertgeschätzt wird und Menschen mit sichtbaren und nicht sichtbaren Behinderungen selbstverständlich an allen Lebensbereichen teilhaben können. Mit unserem Peer-Programm tragen wir zu diesen Nachhaltigkeitszielen bei: