Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Katheter bei Inkontinenz: Welche Arten gibt es und wie funktionieren sie?

Katheter sind medizinische Geräte, die dazu verwendet werden, Flüssigkeiten aus unserem Körper zu entfernen oder zuzuführen. Es gibt verschiedene Arten von Kathetern, die je nach dem Zweck, für den sie verwendet werden, unterschiedlich aussehen und funktionieren. Einer der häufigsten Kathetern ist der Blasenkatheter.

Eine Person mit Händen vor dem Schritt neben einer Toilette. | © pixabay

Inkontinenz kann für Betroffene eine starke Belastung darstellen. (pixabay)

Inkontinenz ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Eine Möglichkeit, damit umzugehen, ist der Einsatz eines Blasenkatheters. Doch was ist ein Katheter eigentlich und wie wird er angewendet? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über die verschiedenen Arten von Blasenkathetern wissen müssen und wie sie bei Inkontinenz helfen können.

Arten von Kathetern

Die Wahl des Blasenkatheters hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Grund für die Katheterisierung, der Dauer der Harnableitung, der Anatomie und den Präferenzen der Patient:innen. Welche Art von Katheter am besten geeignet ist, entscheiden Betroffene zusammen mit medizinischen Fachpersonen. Es gibt drei Hauptarten von Blasenkathetern: Dauer-, Einmal- und suprapubische Blasenkatheter.

Dauerkatheter 

Transurethrale Blasendauerkatheter werden über die Harnröhre in die Blase eingeführt und verbleiben dort für längere Zeit. Der abgeleitete Urin wird in einem Beutel gesammelt, der regelmässig geleert werden muss. Eingesetzt werden Dauerkatheter etwa bei Harnentleerungsstörungen, Inkontinenz oder nach einer Operation.

Einmalkatheter 

Transurethrale Einmalkatheter werden ebenfalls über die Harnröhre in die Blase eingeführt, aber nur für eine einmalige Harnableitung. Sie werden zum Beispiel für die Uringewinnung im Rahmen einer Untersuchung oder die Restharnkontrolle verwendet und danach direkt entsorgt.

Suprapubischer Katheter

Im Gegensatz zum Einmal- und Dauerkatheter wird der suprapubische Blasenkatheter nicht über die Harnröhre, sondern durch die Bauchwand in die Blase geführt. Das ist nötig, wenn Probleme mit der Harnröhre bestehen oder eine länger andauernde Kathetisierung nötig ist.

Charrière-Grösse (CH) Farbe
6 Braun
8 Blau
12 Schwarz
14 Weiss
16 Hellgrün
18 Rot
20 Gelb
22 Violett
24 Dunkelblau
26 Pink
28 Dunkelgrün

Intermittierender Selbstkatheterismus

Ein modernes Verfahren zur Blasenentleerung ist der intermittierende Selbstkatheterismus. Hierbei führen die Betroffenen mehrmals täglich selbstständig einen Katheter in die Harnblase ein, um diese zu entleeren. Ist der Urin vollständig abgelaufen, wird der Katheter wieder entfernt. Für Personen mit Blasenfunktionsstörung oder chronischer Restharnbildung ist dieses Verfahren mittlerweile Standard. Allerdings gibt es einige Voraussetzungen dafür, dass sich jemand selbst katheterisieren kann: Die Hände müssen funktionsfähig sein, um den Katheter in die Harnröhre einführen zu können; die Harnröhre muss erreichbar und eine ausreichende Blasenkapazität vorhanden sein. Schliesslich ist es erforderlich, dass die betroffene Person kognitiv in der Lage und motiviert ist, den Katheter selbst zu legen. Sind diese Bedingungen erfüllt, ist es problemlos möglich, den Katheter ohne die Hilfe von anderen Personen zu verwenden. Hierfür gibt es Einmalkatheter für Männer und Frauen, die nach dem Gebrauch im Hausmüll entsorgt werden können. Hygiene ist bei der Katheterisierung besonders wichtig. Deshalb benötigt man neben dem Katheter ein Schleimhautdesinfektionsmittel für den Genitalbereich sowie ein Desinfektionsmittel für die Hände.

Blasenkatheter bei Mann und Frau

Grundsätzlich können alle oben beschriebene Katheterarten für Männer und Frauen verwendet werden. Es gibt jedoch einige Punkte, in denen sich die Katheter für Mann und Frau unterscheiden:

  • Die Länge: Die Harnröhre eines Mannes ist durchschnittlich 18 bis 20 Zentimeter lang, während die Harnröhre einer Frau nur etwa 3 bis 4 Zentimeter lang ist. Deshalb sind Katheter für Männer etwa 30 bis 40 Zentimeter lang und Katheter für Frauen nur 7 bis 20 Zentimeter lang.

  • Der Durchmesser: Der Aussendurchmesser eines Katheters wird in Charrière (Ch) gemessen, wobei ein Ch einem Drittel Millimeter entspricht. Für Männer wird meist die Stärke 16 bis 18 Ch gewählt, für Frauen 12 bis 14 Ch und für Kinder 8 bis 10 Ch. Um die unterschiedlichen Kaliber zu erkennen, gibt es einen einheitlichen Farbcode. Zum Beispiel ist ein Katheter mit 16 Ch orange und ein Katheter mit 14 Ch grün.

  • Die Spitze: Es gibt verschiedene Formen von Katheterspitzen, die je nach Anatomie verwendet werden. Die gebräuchlichsten sind der Nelaton-, der Tiemann- und der Mercier-Katheter. Der Nelaton-Katheter ist gerade, zylindrisch und abgerundet und wird vorwiegend bei Frauen angewendet. Der Tiemann-Katheter ist leicht abgebogen und konisch dünn auslaufend und erleichtert die Passage der männlichen Harnröhre. Der Mercier-Katheter ist eine Kombination der beiden und wird für spezielle Fälle verwendet.

Welcher Katheter geeignet ist, muss immer im Einzelfall entschieden werden. Deshalb ist es unbedingt notwendig, sich medizinisch beraten zu lassen und über die Versorgung zu sprechen. Behandelnde Fachpersonen kennen die individuelle Situation und können das passende Produkt verschreiben, sodass die Kosten möglichst komplett von der Krankenkasse übernommen werden.


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?