Barrierefreies Studium: Merkblätter für Dozierende
Menschen mit Behinderungen sollen ein Studium ohne Barrieren und Diskriminierung absolvieren können. Körperliche oder psychische Behinderungen oder chronische Erkrankungen dürfen kein Hemmnis für einen Hochschulabschluss sein. Das hochschulübergreifende Netzwerk Swissuniablity bietet konkrete Unterstützung für Hochschulen und Dozierende.

Dozierende können ihren Student:innen mit Behinderungen das Leben erleichtern. Zum Beispiel mit den folgenden Tipps. (unsplash)
Wie organisiere ich meinen Unterricht, wenn eine blinde Studentin daran teilnimmt? Und wie berücksichtige ich die Bedürfnisse eines Studenten, der mit Autismus lebt? Um Dozierende in diesem Bereich zu unterstützen, hat das Netzwerk «Studium und Behinderung Schweiz» (Swissuniability) Merkblätter entwickelt. Diese beinhalten Informationen für eine offene Kommunikation und zum Umgang mit Studierenden mit Behinderungen.
Diskussionen in der Community
Empfehlungen für eine hindernisfreie Didaktik
Die Merkblätter enthalten Hinweise zur Ausgestaltung von unterstützenden Massnahmen oder zur Beseitigung von Benachteiligungen (zum Beispiel rechtlich garantierter Nachteilsausgleich) für Lehrveranstaltungen, Selbststudium und Prüfungen. Die Merkblätter sensibilisieren und unterstützen Dozierende. Zudem helfen sie, die Bedürfnisse von betroffenen Studierenden zu erkennen und zu berücksichtigen.
Die Merkblätter beschreiben kurz die verschiedenen Behinderungen und formulieren Empfehlungen für eine hindernisfreie Didaktik. Sie leisten so einen Beitrag, Menschen mit Behinderung ein Studium ohne Hindernisse zu ermöglichen. Alle Merkblätter zum Studium mit verschiedenen Behinderungen sowie weitere Informationen finden sich auch auf der Webseite von Swissuniability.
Netzwerk Studium und Behinderung Schweiz
Die Webseite swissuniability.ch ist ein Gemeinschaftswerk des Netzwerks Studium und Behinderung Schweiz. Das Netzwerk lebt durch das Engagement vieler Angehöriger an Schweizer Hochschulen, die mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen einen wertvollen Beitrag zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Webseite beitragen
Quelle: Medienmitteilung ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Swissuniability.ch