Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

THS bei Parkinson: Früherer Einsatz kann Lebensqualität verbessern

THS bei Parkinson: Früherer Einsatz kann Lebensqualität verbessern

Der frühere Einsatz der Tiefen Hirnstimulation (THS) bei Morbus Parkinson kann die Lebensqualität der Patienten verbessern.

Der frühere Einsatz der Tiefen Hirnstimulation (THS) bei Morbus Parkinson kann die Lebensqualität der Patienten verbessern. Tübinger Hirnforschern ist dieser Beweis, gemeinsam mit weiteren Forschern aus Deutschland und Frankreich, gelungen. Die im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlichte Studie zeigt überdies auch, dass sich die motorischen Funktionen der Patienten signifikant verbesserten.
Die in ihrer Mobilität stark beeinträchtigten Probanden erzielten durch die Tiefe Hirnstimulation beispielsweise, eine um 53 Prozent gesteigerte Bewegungsfähigkeit. Ihre Fähigkeit Aktivitäten des täglichen Lebens zu meistern, verbesserte sich um 30 Prozent.
THS bisher erst bei einer Krankheitsdauer von über zehn Jahren
Zum Einsatz kam die Tiefe Hirnstimulation bislang nur bei Patienten mit schweren Symptomen und in fortgeschrittenen Krankheitsstadien, typischerweise nach einer Krankheitsdauer von über zehn Jahren. „Wir hoffen, dass unsere Erkenntnisse Eingang in die Parkinson Therapieleitlinien finden, so dass Patienten flächendeckend von einem frühen Einsatz der Tiefen Hirnstimulation profitieren können“, sagt Professor Dr. med. Rejko Krüger, Forschungsgruppenleiter am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Universitätsklinikum Tübingen.
Medikamente mit schweren Nebenwirkungen
Bislang ging man davon aus, dass Patienten von einer tiefen Hirnstimulation erst später im Krankheitsverlauf profitieren. „Denn die beginnenden Bewegungsstörungen können zu einem früheren Zeitpunkt auch durch Medikamente gut behandelt werden. Parkinson-Medikamente haben jedoch, wenn sie über viele Jahre eingenommen werden müssen, schwere Nebenwirkungen“, sagt Krüger. Ziel der Studie war es deshalb herauszufinden, so der Hirnforscher weiter, welche Vorteile der wesentlich frühere Einsatz einer THS gegenüber der typischen medikamentösen Behandlung den Patienten bietet.
Lebensqualität nach zwei Jahren bei 26 % der Probanden verbessert 
Die 251 Probanden der Studie waren durchschnittlich sieben Jahre an Parkinson erkrankt. Eine Hälfte der Patienten erhielt einen sogenannten Hirnschrittmacher, wurden also mit THS behandelt. Die Vergleichsgruppe wurde medikamentös behandelt. „Die Ergebnisse der Studie zeigten ein einheitlich positives Bild zugunsten der THS“, freut sich Krüger. Bei der Hirnschrittmacher-Gruppe verbesserte sich nach zwei Jahren die Lebensqualität um 26 Prozent. Die in ihrer Mobilität stark beeinträchtigten Probanden beispielsweise, erzielten eine 53 Prozent verbesserte Bewegungsfähigkeit.
Ihre Fähigkeit, Aktivitäten des täglichen Lebens zu meistern verbesserte sich um 30 Prozent. Nebenwirkungen im Rahmen der klassischen Medikamenten-Therapie mittels „L-Dopa", durch die ein Ausgleich des „Dopamin-Haushaltes“ angestrebt wird, reduzierten sich um 61 Prozent.
Implantierung wird in frühem Krankheitsstadium besser vertragen
„Die Vorteile für die THS-Patienten sind damit überraschend deutlich und beeindruckend. Ausserdem haben sich auch die Depressionen der Probanden signifikant verbessert. Darüber hinaus vertrugen die Studienpatienten in einem früheren Krankheitsstadium das Implantieren der, für die THS notwendigen, Elektrode besser als ältere Patienten“, beschreibt der Hirnforscher weitere Ergebnisse der Parkinson-Studie, welche die Lebensqualität als Hauptparameter für die Beurteilung der Therapie benutzte. Unter den 27 schweren operativen Nebenwirkungen waren keine bleibenden Schäden ausser einer Narbe bei einem Patienten zu beobachten. Suizide traten bei zwei Patienten der Neurostimulationsgruppe und bei einem Patienten in der Medikamentengruppe auf. (HIH/MyHandicap/pg)