Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Erste Geschichtensammlung für gehörlose Kinder online

Erste Geschichtensammlung für gehörlose Kinder online

Der Schweizerische Gehörlosenbund SGB-FSS hat im Zoo Zürich seine Online Geschichtensammlung für gehörlose Kinder vorgestellt.

Der Schweizerische Gehörlosenbund SGB-FSS hat im Zoo Zürich seine Online Geschichtensammlung für gehörlose Kinder vorgestellt. Das didaktische Pionierwerk ermöglicht es gehörlosen Kindern, sich Wissen über die Umwelt zu erwerben und dabei spielerisch die Gebärdensprache zu lernen.
Der Zoo Zürich unterstützt diese Initiative und plant auf Ende Jahr Zooführungen für gehörlose Kinder und Erwachsene ins Veranstaltungsangebot des Zoos aufzunehmen.
Das Online-Tool stellt einen Riesenschritt für die gehörlosen Kinder dar. Durch die Alltagsgeschichten, die in kurzen Filmen darstellt werden, haben sie erstmals die Möglichkeit, sich in einer Sprache, die sie auf natürliche Art und Weise erwerben, ihren Wortschatz auszuweiten und Wissensinhalte anzueignen, die für hörende
Kinder selbstverständlich sind. Es bestehen abgestufte Angebote für Kinder zwischen null bis neun Jahre.
Grosses Potenzial
Jeremy (8 Jahre) hat bei der Herstellung der Geschichten intensiv mitgeholfen. Er sagt: «Es war sehr spannend. Mir gefallen die Geschichten und ich wünsche mir, dass es mehr davon geben wird.» Für Doris Herman, die als Schauspielerin in den Videos mitgewirkt hat, ist klar: «Das kreative Potenzial für die Kinder-Produktion von Filmen in Gebärdensprache ist längst noch nicht ausgeschöpft. Gute-Nacht-Geschichten oder Programme wie "Die Sendung mit der Maus" kann und sollte man auch für gehörlose Kinder produzieren.»
Ein grosses Geschenk
Brigitte Daiss-Klang stellt dennoch fest: «Wir sind heute der Vision, dass gehörlose Kinder den gleichen Zugang zu Informationen über ihre Umwelt erhalten, einen wichtigen Schritt nähergekommen. Mit ihrem Engagement haben Jeremy, Doris Hermann und die vielen anderen Mitwirkenden des Projekts der gehörlosen Schweiz ein grosses Geschenk gemacht.»  Der SGB-FSS würde sich freuen, wenn andere Institutionen in der Schweiz wie der Zoo Zürich ihre Tore für die Produktion der Geschichten für gehörlose Kinder öffnen könnten.
Bereits heute finden Heimkurse des SGB-FSS statt, die dank des neuen Angebots aufgewertet werden. Jessica (11 Jahre) hat einen 13 Jahre alten schwerhörigen Bruder. Im Rahmen eines SGB-FSS Heimkurses hat die ganze Familie begonnen, die Gebärdensprache zu lernen. Jessica sagt: «Mir bedeutet es sehr viel, dass mein Bruder mich auch ohne sein Hörgerät versteht. Es ist ausserdem cool, dass wir eine geheime Sprache kennen, die nicht jeder versteht.»
Spezielle Führungen im Zoo Zürich
Der Zoo Zürich bietet bereits seit einigen Jahren spezielle Führungen für sehbehinderte Menschen an. Auf Ende 2012 ist nun geplant, ein Angebot für Zooführungen in Gebärdensprache einzuführen. Der Zoo Zürich ist zur Zeit auf der Suche nach einer gehörlosen/hörbehinderten Person, welche Biologie studiert hat und sich gerne im Zoo Zürich zum Zooführer oder Zooführerin ausbilden möchte.
Der Zoo Zürich kennt den Slogan „Wer Tiere kennt, wird Tiere schützen“. Damit der Zoo diesem Ziel etwas näher kommt, wollen wir selbstverständlich für alle Bevölkerungsschichten das nötige Bildungsangebot anbieten, sagt Roger Graf vom Zoo Zürich.
Gleichwertige Sprache
Tiziana Rimoldi, Geschäftsführerin des SGB-FSS, erinnerte an der Medienkonferenz eindringlich daran, dass die Forschung gezeigt hat, dass die Gebärdensprache eine vollständige, natürliche und gleichwertige Sprache ist. Gehörlose und hörbehinderte Kinder können von Geburt an die Gebärdensprache auf natürliche Weise lernen und damit kommunizieren. Das Online-Tool ist deshalb ein Beispiel für die bilinguale Sprachstrategie des SGB-FSS.
Bilingualität bedeutet, dass das betroffene Kind gleichzeitig die Gebärdensprache und die gesprochene Sprache erlernt. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der möglichst frühe bilinguale Spracherwerb die kognitiven Kompetenzen des Kindes fördert und folglich seine spätere schulischen und beruflichen Aussichten erheblich verbessert. (SGB-FSS/MyHandicap/pg)