Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Kind mit Behinderung kann auch ausziehen

Sie begleiten Ihr Kind mit Behinderung schon seit einigen Jahren und fragen sich, wie die Entwicklung weitergehen wird? Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Ausziehen? Oder Sie würden sich eigentlich wünschen, dass Ihr Kind mit Behinderung einmal auszieht, haben jedoch ein schlechtes Gewissen dabei und fragen sich, wie Sie damit umgehen sollen? Und wenn Sie innerlich eine Entscheidung getroffen haben, fragen Sie sich, wie Sie das Thema Ausziehen mit Ihrem Kind ansprechen können? Unsere Fachexpertin Frau Stephanie M. Fritschi hat sich Ihren Fragen zum Thema gestellt.

Ein Haustürschlüssel, der auf einer Holzablage liegt. | © pixabay Wenn ein Kind flügge wird, müssen Eltern loslassen können. (pixabay)

Das sind sehr spannende Fragen. Auch wenn unser Jonas noch klein ist, ist das Thema Ausziehen des Kindes ein Thema, das uns bereits begleitet und welches ich bei anderen Eltern mit grossem Interesse verfolge und wichtige Informationen dazu bekomme. 

Die Antwort auf das Wann? und Wie? ist wohl so vielfältig, wie die Familien selbst. Je nach Behinderung des Kindes, muss das Thema Ausziehen individuell angegangen werden. Für mich liegt der Schlüssel bei den Eltern, indem sie – womöglich bereits, wenn das Kind ganz klein ist (so war es bei uns der Fall) – zur Erkenntnis gelangen, dass sie nicht in alle Ewigkeit die Pflegenden und Betreuenden ihres Kindes sein werden. So kann man, wie man das mit anderen Kindern auch macht, schon früh über die «selbständige» (damit meine ich von Familie losgelöste) Zukunft sprechen. Wie, wo und mit wem wird das Kind wohl dereinst wohnen?  

Mit einem Kind ohne Behinderung oder Krankheit träume ich ja auch: Wird es dereinst in der Studenten-Wohngemeinschaft wohnen, wird es heiraten, hat es eine Wohngemeinschaft mit Freundinnen und Freunden? Vielleicht schaut man mit einem Kind mit Behinderung eine Dokumentation über Begleitetes Wohnen, vernetzt sich mit Eltern, die bereits einige Jahre ältere Kinder haben, welche zum Beispiel in einer Institution eine Ausbildung machen. Gerade der Punkt des Ausbildungsbeginns ist oft ein guter Zeitpunkt, um auf das Ausziehen zu fokussieren, da die ideale Ausbildungsstätte ja selten direkt vor der Haustür liegt und das Kind als Teenager losgelöst von «Mama und Papa» zum jungen Erwachsenen mit anderen Freiheiten heranwachsen darf.  

Durch das Schaffen von Perspektiven und das Sprechen darüber, manifestiert sich dieser Gedanke ans eigenständige Leben über die Jahre und der Schritt wird nicht zu einer «Feuerwehrübung» aus Erschöpfung heraus oder zum schrecklichen Akt, sondern der Auszug wird als ganz normaler Lauf des Lebens eintreten. Eine gute Variante zur Unterstützung Ihres Kindes auf dem Weg ins Erwachsenenalter finden Sie beispielsweise in dem Angebot von Proinfirmis Wohnschule in Zürich. Hier lernen die Teilnehmer stufenweise die Bewältigung aller Aufgaben des Alltags wie in einer Lebensschule (Wenn Sie mehr über die Wohnschule erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel: «Wohnschule»). 

Bei schwerstpflegebedürftigen Kindern erlebe ich die «Feuerwehrübung» öfters. Es wird gepflegt, bis weit über die Belastungsgrenze hinaus, der Eintritt in eine andere Wohnform ist dann mit viel Weinen und Versagensgefühlen verbunden. Es wäre wichtig, dass Eltern unterstützt werden, den Zeitpunkt des Auszugs früh zu planen und zu organisieren und hin zur Erkenntnis, dass sie diese Pflegeleistung nicht über Jahrzehnte werden leisten können. Dazu rate ich Eltern mit Problemen im Loslassen, welche vom schlechten Gewissen geplagt werden, sich psychologisch begleiten zu lassen.

Ich (und dies ist auch die Haltung der Institutionen) erlebe es als positiv, wenn man schon in früheren Jahren das externe Schlafen oder Wohnen Schritt für Schritt angeht. Einerseits wird es so zu einem vertrauten Teil des Lebens des Kindes, andererseits wächst das Vertrauen in externe Pflege bei den Eltern. So verliert auch die Vorstellung an Schrecken, dass das Kind eines Tages ausziehen und woanders sein zu Hause finden wird.

Digitale Begleitstelle: Hilfe für Eltern von Kindern mit Behinderungen

Als Eltern eines Kindes mit Behinderungen haben Sie im Alltag viele zusätzliche Herausforderungen zu meistern. Hier finden Sie Hilfe in jeder Lebensphase Ihres Kindes – mittels Informationen sowie Austauschmöglichkeiten im Forum.

Zur Begleitstelle für Eltern 

Eltern sitzen mit ihrer kleiner Tochter und einem Laptop auf den Knien auf dem Sofa und informieren sich. | © Pexels / Kampus Production

Unterstützung von aussen

Nebst der inneren Haltung der Eltern und dem Vorbereiten über Jahre, finde ich beim konkreten Schritt des Ausziehens Hilfe von aussen nützlich. In einigen Sitzungen bei einer Fachperson aus der Psychologie im Sinne einer Familientherapie kann Raum entstehen, wo alle Beteiligten ihre Bedürfnisse äussern dürfen.

In diesem Raum sollte dem Kind aufgezeigt werden, dass es nicht so ist, dass die Eltern es nicht mehr gern haben, sondern dass das Ausziehen dem natürlichen Lauf der Dinge entspricht. Möglichkeiten, Freiheiten, Entwicklungspotenzial werden vor Augen geführt und Regeln für die neue Art von Familienleben aufgestellt, beispielsweise wieviel Besuche oder Anrufe, keine oder welche Hilfe noch durch die Eltern passieren dürfen. Viele «besondere» Kinder mögen Regeln und Abmachungen, da sie ihnen Halt und Routine geben. Vielleicht ist es hilfreich, die externe Fachperson auch im Start des «neuen Wohnens» beizubehalten, um gewisse Anfangsschwierigkeiten zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu finden.

Eine gute Anlaufstelle in schwierigen Übergangssituationen ist die Sozialberatung der Pro infirmis, welche darüber hinaus auch beraten bezüglich: Begleitetem Wohnen, Organisation von Assistenz, hindernisfreiem Bauen, Institutionen, Wohnschulen sowie Freizeitangeboten (Wenn Sie mehr über Beratungsangebote erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel: «Kostenlose Beratung für Eltern»).

Um nochmals auf das «Wann» zu kommen, möchte ich zusammenfassend sagen:

« Unsere Kinder haben genauso ein Recht auf ein eigenes Leben wie andere. Darum plädiere ich für einen Auszug im jungen Erwachsenenalter. »

Dieser Artikel richtet sich an Eltern von Kindern mit Behinderungen und ist Teil der digitalen Begleitstelle. Haben Sie ergänzende Bemerkungen? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung per Mail an info@enableme.ch.


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?