Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Selbstbestimmt leben - Zukunftsplanung im Lebenslauf

Selbstbestimmt leben - Zukunftsplanung im Lebenslauf

Tagung der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik vom 28. Juni 2013.

Selbstbestimmt leben - Zukunftsplanung im Lebenslauf. Tagung der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik vom 28. Juni 2013.
Zukunftsplanung ist bei Übergängen im Lebenslauf ein wesentliches Element zur Förderung der Selbstbestimmung von Personen mit Behinderung – sei es beim Übergang in eine Anstellung im ersten Arbeitsmarkt, in eine neue Tagesstruktur oder in eine altersgerechte Wohnform. Angehörige, Freunde, Betreuende und auch Institutionen können einen wesentlichen Beitrag leisten, um Menschen mit Behinderung in ihrer Zukunftsplanung zu unterstützen.
Neben den Hauptreferaten „Konzept der Persönlichen Zukunftsplanung“ (Prof. Dr. Andreas Hinz und Robert Kruschel), „Selbstbestimmtes Leben im Wohnheim?“ (Rolf Maegli, SSBL) und „Ich will vom Alter noch was haben!“ (Dr. Barbara Hardt-Stremayr, Fachhochschule Kärnten) werden in parallelen Seminaren zahlreiche innovative Projekte zur Zukunftsplanung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt.
Themen:
Modelle der ZukunftsplanungZukunftsplanung im LebenslaufErfahrungenEinbezug der AngehörigenSpezielle BedürfnisseMitsprache
Tagungsleitung:
Judith Adler, Dr. Monika T. Wicki
Freitag 28. Juni 2013, 9 – 17.30 Uhr
Programm und Anmeldung: www.hfh.ch/tagungen