Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Verantwortung als Teenager: Sandras Weg

Sandra* ist 23 Jahre alt und trägt bereits seit ihrem 14. Lebensjahr Verantwortung, die eigentlich nicht auf Schultern eines Teenagers gehört. Auf der Suche nach Kontakt zu anderen Young Carers wendet sie sich an unser Peer-Programm.

Eine junge Frau mit langen dunklen Haaren spült in einer modernen Küche Geschirr von Hand. Sie trägt gelbe Gummihandschuhe und ein weisses T-Shirt. | © pexels

Schon als Teenager musste Sandra als Young Carer Aufgaben übernehmen, die eigentlich nicht zu ihrem Alter passten. (pexels)

Sandra ist ein sogenannter Young Carer – ein junger Mensch, der sich um Angehörige mit einer Krankheit oder Behinderung kümmert. In ihrem Fall übernahm sie früh Aufgaben, weil ihr Vater psychisch instabil war und ihr keine Stütze bieten konnte. Als Folge der jahrelangen Belastung geriet sie selbst in eine Krise und entwickelte Depressionen. Trotz der räumlichen Distanz zum Vater blieb das Verantwortungsgefühl

Peer-Programm für Jugendliche

Mit unserem Peer-Programm «Jugendliche helfen Jugendlichen» bieten wir Unterstützung von Selbstbetroffenen. Unsere freiwilligen jungen Helfer:innen geben Kindern und Jugendlichen Mut und Unterstützung.

Zum Peer-Programm

  | © pixabay

Auf der Suche nach Unterstützung und Austausch wendet sich Sandra an das Peer-Programm «Jugendliche helfen Jugendlichen» von EnableMe. Ihr Wunsch: Mit jemandem sprechen, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Die Leiterin des Programms bringt sie mit Natasha in Kontakt – selbst einst Young Carer und heute Peer-Helferin. Beim ersten Treffen mit Natasha merkt Sandra schnell, dass der Austausch guttut.

« Das Gefühl, nicht allein mit meinen Problemen zu sein, ist sehr beruhigend. Die Aussicht auf Besserung ist ermutigend. »
Sandra

Besonders hilfreich war für Sandra, eine neue Perspektive kennenzulernen. «Ich habe gesehen, wie jemand anderes mit vergleichbaren Situationen umgeht. Daraus konnte ich konkrete Strategien mitnehmen.» Auch das zweite Treffen hat sie bestärkt: Sie ist nicht allein mit ihren Gefühlen und es gibt Wege, sich selbst besser abzugrenzen.

*Name geändert


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?