Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Motivationsschreiben: Vorlage und Tipps

Ein überzeugendes Motivationsschreiben kann über den Erfolg deiner Bewerbung entscheiden. Erfahre hier, wie du es richtig aufbaust und was es besonders wirkungsvoll macht.

Eine Frau sitzt auf einem Bett, umgeben von Kissen in Grün- und Gelbtönen. Sie trägt Kopfhörer und eine Brille und hat einen Laptop auf ihrem Schoß. In der Hand hält sie einen Stift und schreibt in ein Notizbuch. Sie trägt einen beigen Strickpullover und wirkt konzentriert. Der Raum hat eine helle, entspannte Atmosphäre. | © pexels

Nicht alle Unternehmen verlangen ein Motivationsschreiben. Dennoch solltest du wissen, worauf du achten musst (pexels)

Ob für eine Lehrstelle oder den ersten Job - mit einem gelungenen Motivationsschreiben kannst du dich von anderen Bewerbenden abheben. Doch was gehört hinein? Wie formulierst du überzeugend? In diesem Artikel findest du eine praktische Vorlage und wertvolle Tipps.

Was ist ein Motivationsschreiben und wann brauchst du es?

Das Motivationsschreiben ist ein Zusatzdokument zur Bewerbung, in dem du erklärst, warum du dich für eine bestimmte Stelle oder Ausbildung interessierst. Es unterscheidet sich vom Bewerbungsschreiben dadurch, dass es persönlicher ist und deine individuellen Beweggründe sowie deine Motivation hervorhebt.

Wann wird ein Motivationsschreiben verlangt?

  • Als Teil der Bewerbung für eine Lehrstelle oder einen Job (nur, wenn ausdrücklich gewünscht)
  • Für gewisse Studiengänge oder Stipendien 
  • Um an Programmen von Stiftungen teilzunehmen

1. Einleitung: Aufmerksamkeit wecken

In der Einleitung geht es darum, Interesse zu erzeugen. Beantworte Fragen wie:

  • Warum bewirbst du dich genau für diese Stelle oder diesen Studiengang?

  • Weshalb bist du für diese Stelle oder diesen Studiengang besonders geeignet?

2. Hauptteil: Überzeuge mit deinem Interesse und deinen Stärken

Hier solltest du darlegen, was dich am Unternehmen und dem Beruf begeistert und warum du die richtige Wahl für diese Position bist. Beantworte unter anderem die folgenden Fragen:

  • Was fasziniert dich besonders an diesem Unternehmen oder dieser Institution?

  • Gibt es eine persönliche Verbindung zum Berufsfeld?

  • Welche Fähigkeiten und Erfahrungen bringst du mit?

3. Schluss: Den richtigen Eindruck hinterlassen

Schliesse dein Schreiben mit einem positiven, selbstbewussten Ton ab.

Wo anfangen?

Du brauchst Hilfe bei der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen? Kein Problem! Laden die untenstehenden Vorlagen als PDF oder Word-Dokument herunter, speichere die Dateien auf deinem Computer und passe sie an. Schon ist der erste Schritt getan!

Vorlage Bewerbung PDF Vorlage Bewerbung Word

Vorlage Lebenslauf PDF Vorlage Lebenslauf Word

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Selbst kleine Fehler können die Aussagen in deinem Motivationsschreiben schmälern. Vermeide allgemeine Floskeln und schreibe statt «Ich bin motiviert» besser, was genau dich begeistert und warum. Jedes Motivationsschreiben sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein, anstatt einen allgemeinen Copy-Paste-Text zu verwenden. Zudem ist es wichtig, auf eine fehlerfreie Rechtschreibung und eine klare Formatierung zu achten. Lasse dein Schreiben daher gegenlesen. Auch künstliche Intelligenz kann dich unterstützen, wie du im Artikel «Bewerben mithilfe von künstlicher Intelligenz» nachlesen kannst. 

Vorlage Motivationsschreiben

Eine gute Struktur hilft dir, dein Schreiben zu erstellen. Lade unsere Vorlage herunter und passe sie an: 

VORLAGE PDF VORLAGE WORD

Mit dieser Vorlage hast du eine gute Grundlage, um deine E-Mail-Bewerbung erfolgreich zu gestalten und deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zu steigern. Wir drücken dir die Daumen!


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?