Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Grüner Star (Glaukom): Symptome, Verlauf und Behandlung

Beim Grünen Star, auch Glaukom genannt, wird der Sehnerv kontinuierlich und irreparabel geschädigt. Da die Augenkrankheit in der Regel ohne Symptome verläuft, wird sie oft erst sehr spät bemerkt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Glaukom rechtzeitig erkennen und wie es sich wirkungsvoll behandeln lässt.

Das Foto zeigt das Gesichts einer Frau, wobei nur ein Teil sichtbar ist. Ein Auge sowie ihr Mund ist wie mit einem Schatten überdeckt und rundherum ist alles schwarz. | © pexels

Unbehandelt kann der Grüne Star zu Gesichtsfeldausfällen und Tunnelblick führen. Doch mit einer frühzeitigen Behandlung muss es nicht soweit kommen. (pexels)

Unter dem Grünen Star, auch Glaukom genannt, werden verschiedene Augenkrankheiten zusammengefasst. Bei all diesen Augenkrankheiten wird der Sehnerv geschädigt; meistens aufgrund eines erhöhten Augendrucks. Obwohl die Schädigung des Sehnervs irreversibel ist, so muss ein Glaukom nicht zwingend zur Erblindung führen. Vielmehr kann es mit einer Vielzahl an Massnahmen behandelt und so die Schädigung des Sehnervs gestoppt werden.

So funktioniert das Auge und der Sehnerv

Das Auge ist ein komplexes Organ. Es nimmt Licht aus der Umgebung auf und generiert ein Bild auf der Netzhaut. Dieses wird über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet, welches es interpretiert. Die Augenflüssigkeit (auch Kammerwasser genannt) füllt den vorderen und hinteren Teil des Auges und versorgt die Hornhaut und die Linse mit Nährstoffen. Wird übermässig viel Augenflüssigkeit produziert oder wird deren Abfluss verhindert, so wird der Glaskörper auf die Netzhaut gepresst und beschädigt schliesslich den Sehnerv. Dies ist der Beginn eines Glaukoms. Hält der Druck kontinuierlich an, wird der Sehnerv immer mehr geschädigt, was zur Erblindung führen kann.

Illustration des menschlichen Auges, ohne Beschriftungen. | © Stiftung MyHandicap / EnableMe

Was ist Grüner Star und was sind die Symptome?

Die häufigste Form von Grünem Star entwickelt sich über Jahre hinweg und verursacht anfangs nur wenige oder gar keine Symptome. Dies kann sehr tückisch sein, da der Sehnerv trotz fehlender Symptome anhaltend geschädigt wird. Es lohnt sich also, kleine Veränderungen im Gesichtsfeld genau zu beobachten sowie ab dem 40. Lebensjahr regelmässig einen Augenarzt, eine Augenärztin aufzusuchen.

Nutzen Sie den Regler, um zu sehen, wie die Welt mit Grünem Star wahrgenommen wird. (Stifung MyHandicap / EnableMe)

Dies sind die häufigsten Formen und Symptome von Grünem Star:

Offenwinkel-Glaukom (häufigste Form)

  • schmerzlos und ohne bemerkbare Veränderungen des Sehvermögens
  • Gesichtsfeldausfälle im späteren Verlauf

Akutes Glaukom oder Glaukomanfall

  • gerötetes Auge und harte Augenoberfläche
  • nicht reagierende, mittelweite Pupille, Augenschmerzen und Sehstörungen
  • starke einseitige Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Achtung: Der Glaukomanfall ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung!

Angeborenes (kongenitales) Glaukom

  • lichtempfindliche Augen
  • Tränenfluss
  • vergrösserte, trübe Augen

Sekundäres- oder Normaldruck-Glaukom

  • kann mit oder ohne Symptome verlaufen
  • Symptome ähneln dann dem Offenwinkel-Glaukom
Eine Illustration von verschiedenen Menschen mit sichtbaren und nicht-sichtbaren Behinderungen. | © Stiftung MyHandicap / EnableMe

Haben Sie eine Frage zum Grünen Star?

Tauschen Sie sich anonym und kostenlos in unserem Selbsthilfe-Forum aus. In der EnableMe Community können Sie alle Ihre Fragen stellen. Erfahrene Fachpersonen aus Medizin, Psychologie oder Mobilität stehen Ihnen bei besonders herausfordernden Themen zur Seite.

Jetzt Frage stellen

Ursachen und Verlauf

Ein Glaukom wird häufig durch einen gestörten Abfluss der Augenflüssigkeit verursacht. Dadurch sammelt sich Flüssigkeit im Auge und der Augendruck steigt. Durch den erhöhten Druck wird schliesslich der Sehnerv zunehmend und irreversibel geschädigt.

Bei den anderen Formen des Grünen Stars spielen auch andere Ursachen eine Rolle, wie beispielsweise:

  • die Einnahme von Medikamenten oder frühere Augenoperationen
  • Durchblutungsstörungen am Sehnerv und der Netzhaut
  • zunehmendes Alter (besonders Menschen über 40 Jahren sind gefährdet)
  • Gewisse Vorerkrankungen, wie Diabetes oder Bluthochdruck
  • Gewisse anatomische Merkmale des Auges, wie zum Beispiel ein besonders kleiner Kammerwinkel (der Bereich, in dem die Augenflüssigkeit abfliesst)
  • Erbliche Veranlagung

Der Verlauf kann je nach Form des Glaukoms ganz unterschiedlich aussehen. Während die häufigste Form, das Offenwinkel-Glaukom, über Jahre verläuft, tritt das akute Glaukom, oder auch der Glaukomanfall, plötzlich auf und wird als medizinischer Notfall behandelt. Beim sekundären oder Normaldruck-Glaukom hängt der Verlauf davon ab, wie rasch und konsequent die zugrundeliegende Ursache gefunden und behandelt wird.

Diagnose

Um den Grünen Star diagnostizieren zu können, müssen verschiedene Untersuchungen vorgenommen werden. Dazu zählt natürlich die Messung des Augendrucks (auch Tonometrie genannt). Da ein Glaukom allerdings auch bei normalem Augendruck vorkommen kann, reicht diese Messung nicht aus.

Wichtig ist entsprechend, dass zusätzlich diese Untersuchungen vorgenommen werden:

  • Beurteilung des Sehnervs
  • Prüfung des Gesichtsfeldes, um Ausfälle oder Einschränkungen im Sichtfeld zu erkennen
  • Untersuchung der Nervenfasern mithilfe einer optischen Kohärenztomographie (OCT)
  • Messung der Hornhautdicke
  • Vermessung der Biomechanik («Steifigkeit») der Hornhaut
  • Untersuchung der Blutversorgung an der Netzhaut und um den Sehnerv

Alle diese unterschiedlichen Untersuchungen ermöglichen es dem Augenarzt, der Augenärztin, den Zustand des Sehnervs und die Funktionsfähigkeit des Gesichtsfeldes zu beurteilen. Da der Grüne Star oft ohne Symptome beginnt, ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend, um mit der Behandlung beginnen zu können und eine Verschlechterung des Sehvermögens zu verhindern.

Nahaufnahme einer Frau, die gerade Augentropfen in ihr rechtes Auge gibt. | © canva Ein Glaukom wird in einem ersten Schritt meistens mit Augentropfen behandelt, damit der Augendruck gesenkt werden kann. (canva)

Behandlung

Auch der Behandlungserfolg hängt sehr stark von der Form des Glaukoms sowie vom Zeitpunkt der Diagnose ab. Je frühzeitiger Grüner Star diagnostiziert wird, desto erfolgreicher kann er behandelt werden. Diese Behandlungsmethoden werden bei Grünem Star angewendet:

  • Augentropfen: Zu Beginn wird meistens eine medikamentöse Therapie eingeleitet. Diese kommt sowohl beim Offenwinkel-Glaukom als auch beim akuten Glaukom (Glaukomanfall) zum Einsatz und soll den Augendruck senken, indem die Augenflüssigkeit verringert oder deren Abfluss verbessert wird.
  • Laserbehandlung: Auch die Laserbehandlung kann den Augendruck senken, allerdings häufig nur kurzfristig.
  • Glaukom Operation: Damit die Augenflüssigkeit oder das Kammerwasser nachhaltig besser abfliessen kann, ist in den meisten Fällen ein operativer Eingriff notwendig. Wichtig ist, dass Sie die verschiedenen operativen Verfahren oder Alternativen mit Ihrem Augenarzt, Ihrer Augenärztin im Detail besprechen. Gerade beim angeborenen (kongenitalen) Glaukom können im Laufe des Lebens auch mehrere Operationen notwendig sein.

Leben und Alltag mit Grünem Star

Wenn Sie Gesichtsfeldausfälle haben oder ein hoher Augendruck gemessen wird, kann das grosse Verunsicherung auslösen. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich an fachärztliches Personal wenden und sich ausführlich über die Erkrankung sowie Behandlungsmöglichkeiten informieren. Denken Sie immer daran: Je eher Sie sich in Behandlung begeben, desto besser sind die Prognosen!

Zudem kann es sehr entlastend sein, sich mit Ihren Angehörigen und Freund:innen auszutauschen und Ihre Ängste und Sorgen zu teilen. Vielleicht kennen Sie in Ihrem Umfeld auch eine Person, die mit einer Sehbehinderung lebt, die Ihnen Tipps geben kann? Daneben gibt es eine Vielzahl an Hilfsmittel, die Ihren Alltag erleichtern können. Unterstützung erhalten Sie auch von Fachorganisationen, wie dem Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband oder dem Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen.

Auch in unserem Forum können Sie rund um die Uhr anonym und kostenlos Ihre Fragen stellen. Unsere Community steht Ihnen gerne zur Seite.

Weitere Diskussionen in der Community

Zusammenfassung

Diese Tabelle gibt Ihnen nochmals eine hilfreiche Zusammenstellung über die unterschiedlichen Formen von Grünem Star, den jeweiligen Symptomen, dem Verlauf und den Behandlungsmöglichkeiten.

Formen Grüner Star

Symptome

Verlauf

Behandlung

Offenwinkel-
Glaukom

  • schmerzlos und ohne bemerkbare Veränderungen des Sehvermögens
  • Gesichtsfeldausfälle im späteren Verlauf

verläuft über Jahre oder gar Jahrzehnte

  • Augentropfen und allenfalls Laserbehandlung, um Augendruck zu verringern
  • danach operativer Eingriff, damit Augenflüssigkeit besser abfliessen kann

Akutes Glaukom / Glaukomanfall

  • gerötetes Auge und harte Augenoberfläche
  • nicht reagierende, mittelweite Pupille, Augenschmerzen und Sehstörungen
  • starke einseitige Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen

tritt plötzlich auf und muss als medizinischer Notfall behandelt werden

medizinischer Notfall, der zunächst mit Medikamenten und dann mit einem operativen Eingriff behandelt wird

Angeborenes / kongenitales Glaukom

  • lichtempfindliche Augen
  • Tränenfluss
  • vergrösserte, trübe Augen
  • angeborene Erkrankung
  • Erkankungs-
    beginn liegt um den Zeitpunkt Geburt oder innerhalb der ersten Lebenswochen

Operation, die möglichst zeitnah nach der Diagnose erfolgen sollte

Sekundäres- / Normaldruck-Glaukom

  • kann mit oder ohne Symptomen verlaufen
  • Symptome ähneln dann dem Offenwinkel-Glaukom

Verlauf hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung ab und wie rasch diese gefunden, beziehungsweise behandelt wird.

  • zunächst muss die zugrundeliegende Erkrankung behandelt werden
  • danach verläuft die Behandlung ähnlich wie beim Offenwinkel-Glaukom

Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?