Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Copilot für mehr Selbstständigkeit im Alltag

Rund um den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen haben wir die neuen Copilot+ PC Surface Pro und Surface Laptops von Microsoft getestet. Insbesondere der integrierte Copilot Pro für Microsoft 356 und die Sprachsteuerung haben die Testpersonen überzeugt.

Eine Frau mit kurzen braunen Haaren und Brille sitzt lächelnd an einem Tisch in einem sonnendurchfluteten Raum. Sie trägt einen roten Blazer und stützt ihren Kopf auf eine Hand, während sie vor einem Laptop sitzt. Im Vordergrund sind ein Teller mit Essen und eine Tasse zu sehen. Im Hintergrund ist ein Teil eines Rollstuhls sichtbar. | © pexels

Mittels Copilot und den Features für mehr Barrierefreiheit lassen sich viele Hürden im Alltag von Menschen mit Behinderungen überwinden. (pexels)

Publiziert: 06.12.24, aktualisiert: 11.12.24

Viele Organisationen thematisieren rund um den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, zu Recht, die schwierigen Lebensbedingungen und Hürden, die Menschen mit Behinderungen daran hindern, aktiv am Leben teilhaben zu können. Wir möchten heute einen etwas anderen Weg einschlagen und uns anschauen, welche vielfältigen Möglichkeiten künstliche Intelligenz (KI) für Menschen mit Behinderungen bieten kann; aber auch wo ihre Grenzen liegen. Oder wie es eine Testperson formuliert:

« Für mich sind digitale Geräte und deren Software eine grosse Alltagshilfe, welche mir Selbständigkeit im Alltag ermöglichen. »
Testperson mit Sehbehinderung und eingeschränkter Mobilität

Neue Serie: Wie KI inklusive Zukunft gestaltet

Für Microsoft ist klar, wie wichtig Digitalisierung für Inklusion ist und entwickelt Copilot und die Features für mehr Barrierefreiheit stetig weiter. Dieser Artikel macht deshalb den Auftakt zu einer neuen Serie zur Bedeutung von KI für Menschen mit Behinderungen, chronischen Krankheiten sowie für Menschen im neurodivergenten Spektrum. Gemeinsam mit Microsoft werden wir die Möglichkeiten von KI in verschiedenen Lebenssituationen testen und so verschiedene Anwendungsfälle schaffen. Für eine inklusive Zukunft!

Eine Roboterhand zeigt nach oben in Richtung eines Netzwerks aus leuchtenden Verbindungspunkten und Linien auf einem blau beleuchteten Hintergrund. Das Bild symbolisiert Technologie, künstliche Intelligenz und digitale Netzwerke. | © pexels

Für diesen Artikel haben zwei Personen mit Sinnes- und Körperbehinderungen die neuen Copilot+ PC Surface Pro und Surface Laptops von Microsoft getestet und ihre Erfahrungen mit uns geteilt.

Copilot ermöglicht neue Perspektiven

Starten wir mit dem wichtigsten Feature, dem integrierten Copilot Pro für Microsoft 356. Dieser wurde von den Testpersonen durchgehend als sehr hilfreich wahrgenommen und hat bei einer Testperson grosse Begeisterung ausgelöst:

« Der Copilot ist ein absolut geniales Programm, das mich sehr begeistert hat. »
Testperson mit Hör- und Sehbehinderung sowie eingeschränkter Mobilität

Auch eine Testperson, die sich bislang noch kaum mit KI auseinandergesetzt hat, konnte während des Testings Berührungsängste abbauen:

« Nach dem Antasten an Copilot Pro habe ich aber durchaus die Nützlichkeit gesehen und gute Erfahrungen damit gemacht. Mein jetziger Computer ist im Vergleich aus der Steinzeit ;) »
Testperson mit körperlichen Symptomen aufgrund einer chronischen Erkrankung

Insights Umfrage

Um die Barrierefreiheit der neuen Copilot+ PCs zu verbessern, hat Microsoft EnableMe beauftragt, Personen mit Sinnesbehinderungen und eingeschränkter Mobilität schriftlich zu befragen sowie ihre individuellen Erfahrungen in einer Bildschirmaufzeichnung festzuhalten. Die Umfrage wurde im Rahmen von EnableMe Insights durchgeführt. Neben diesem Artikel wurde ein ausführlicher Testbericht mit konkreten Empfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit für Microsoft erstellt.

Mehr über Insights erfahren

Besonders hilfreich wurde Copilot erachtet, um sowohl in Arbeits- als auch privaten Kontexten zu recherchieren sowie um Texte und Zusammenfassungen zu erstellen.

Recherche: mit Copilot neues Wissen generieren

Für Menschen mit Sinnesbehinderungen oder Mobilitätseinschränkungen kann es sehr wertvoll sein, Informationen von Zuhause aus zu recherchieren. Besonders hilfreich wurde dabei empfunden, dass die Suchanfrage mithilfe von Copilot Schritt für Schritt verfeinert werden konnte. So sagt eine Testperson:

« Dieses Programm macht richtig Laune und ist eine Erleichterung im Alltag mit Einschränkungen. Ich bin sehr froh, dass ich eine solche Innovation ausführlich testen durfte und sehen konnte, wie KI mir mein Leben erleichtern kann. »
Testperson mit Hör- und Sehbehinderung sowie eingeschränkter Mobilität

Gerade für Personen mit motorischen Schwierigkeiten oder Schmerzen in den Händen ist es sehr angenehm, wenn nicht lange Sätze, sondern nur ein, zwei weitere Worte zur Präzisierung der Frage eingeben werden müssen. Trotz dieser minimalen Inputs, werde die Antwort dadurch immer präziser. Dies vermeidet den teils langwierigen sowie oftmals nicht barrierefreien Prozess von wiederholten Suchanfragen. Oder wie es eine andere Testperson bestätigt:

« KI ist natürlich eine ganz andere Hilfe als ein normaler Laptop. Es vereinfacht enorm die Suche im Internet nach Dingen oder Antworten, wo das lange Suchen doch sonst sehr belastend und ermüdend ist für mich. »
Testperson mit körperlichen Symptomen aufgrund einer chronischen Erkrankung

Kreation: mit Copilot Texte und Übersichten erstellen

Copilot wurde von den Testpersonen auch intensiv dazu genutzt, Texte zu schreiben oder zusammenzufassen. Besonders nützlich war, dass verschiedene Vorschläge, zum Beispiel Texte in unterschiedlichster Form, generiert werden konnten. Oder wie es eine Testperson beschreibt:

« Copilot erleichtert die Arbeit, spart Zeit und ermöglicht neue Perspektiven. Beispielsweise bietet Copilot die Möglichkeit, einen Text zu verfassen, wobei verschiedene Vorschläge generiert werden. Das Zusammenfassen von Texten oder Erstellen von Übersichten ist ebenfalls praktisch. »
Testperson mit Sehbehinderung und eingeschränkter Mobilität

Eine Testperson mit Sehbehinderung hat Copilot auch dazu genutzt, um aus einer Datei direkt eine PowerPoint-Präsentation sowie eine Übersicht in Excel zu erstellen. Dies hat sehr gut funktioniert, allerdings wäre es sehr hilfreich für sie, wenn mit Copilot auch Layout-Anpassungen vorgenommen werden könnten, also zum Beispiel Farben geändert oder Schriftgrössen vereinheitlicht werden könnten.

Zeitersparnis durch Sprachsteuerung

Als «genial» wurde von den Testpersonen die Sprachsteuerung beschrieben sowie die vielen anderen Barrierefreiheitsfeatures, wie die Sprachausgabe, die Diktierfunktion (Sprache zu Text) sowie die Farbkontraste und Bildschirmlupe. Oder wie es eine Testperson beschreibt: 

« Insgesamt sind die Zugänglichkeitsfunktionen sehr umfangreich und für viele Personengruppen mitgedacht. »
Testperson mit Sehbehinderung und eingeschränkter Mobilität

Auch liesse sich die Sprachausgabe direkt starten, sodass die barrierefreien Einstellungen einfach und selbstständig angepasst werden konnten. Nicht nur die Sprachausgabe sondern auch die Steuerung mittels Sprache bedeutet für Menschen mit Sehbehinderungen eine grosse Zeitersparnis und mehr Effizienz, oder wie eine Testperson sagt:

« Die Sprachsteuerung ermöglicht es mir, in allen Office-Anwendungen einfacher zum Ziel zu gelangen. Dies spart deutlich Zeit. »
Testperson mit Sehbehinderung und eingeschränkter Mobilität

Allerdings funktioniere sie momentan nur auf Englisch, wie eine Testperson bemängelt (Anmerkung der Redaktion: Der sogenannte Voice Access lässt sich auch auf Deutsch nutzen. Weitere Informationen finden sich auf dieser Supportseite von Microsoft).  Ausserdem liessen sich Antworten von Copilot mit der Sprachausgabe nicht mit der gewohnten Tastenkombinationen markieren und kopieren. Die Markierung der Textstelle mittels Maus hätte funktioniert, allerdings wäre dazu die Hilfe einer Drittperson nötig gewesen.

Copilot+ PCs

Die Laptops selbst wurden von den Teilnehmenden als sehr stabil und praktisch wahrgenommen, die auch angenehm in der Hand liegen. Insbesondere das einfache und schlichte Design ist gut bei den Testpersonen angekommen. Das Gerät stehe ausserdem stabil und lasse sich durch den grossen Radius des Kickstand flexibel nutzen. Für Personen mit Schmerzen, Kraftlosigkeit oder Steifheit in den Händen kann es jedoch schwer sein, ihn zu öffnen.

Auch der Stift und die Bedienung der Tastatur wurden von den Testpersonen als sehr angenehm beschrieben. Die Tastatur hinterlasse ein «gutes Gefühl beim Tippen». Die Touchfunktion wurde ebenfalls geschätzt und wurde auch mit Sehbehinderung einfach gefunden. Oder wie es eine Testperson zusammenfassend beschreibt:

« Ein absolut geniales Gerät, das ich sofort kaufen würde. »
Testperson mit Hör- und Sehbehinderung sowie eingeschränkter Mobilität

Verfasst mit freundlicher Unterstützung von

Microsoft Logo
Brack Logo

Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?