Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Berufsberatung Schweiz: Dein Wegweiser in die Zukunft

Die Berufswahl ist ein bedeutender Schritt in deinem Leben. In der Schweiz stehen dir verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung, die dir bei dieser wichtigen Entscheidung helfen.

Vier Personen sind in einem Büro versammelt. Drei Männer und eine Frau stehen oder sitzen um einen Tisch. Ein Mann mit einem blauen Hemd sitzt vor einem Laptop und lächelt, während er mit den anderen spricht. Ein anderer Mann in einem rosa Hemd beugt sich über den Tisch und scheint etwas zu erklären. Die Frau und ein weiterer Mann hören aufmerksam zu. Der Raum hat eine professionelle Atmosphäre mit einem modernen Schreibtisch und einem Computerbildschirm im Hintergrund. | © pexels

Die Berufsinformationszentren (BIZ) sind beliebte Adressen für Beratungen. (pexels)

Die Schule ist bald vorbei und vielleicht hast du schon eine Idee, wohin dich dein beruflicher Weg führen soll? Vielleicht bist du aber noch unsicher und wünschst dir Unterstützung? Genau darauf gehen wir in diesem Beitrag ein, gibt es doch zahlreiche Stellen in der Schweiz, die dir helfen, deine Stärken zu erkennen und die richtige Wahl zu treffen.

Was ist Berufsberatung und wie kann sie dir helfen?

Eine Berufsberatung unterstützt dich dabei, einen Beruf zu finden, der deinen Interessen, Fähigkeiten und Lebensumständen entspricht. Sie bietet dir Informationen über verschiedene Ausbildungswege und Berufsbilder und hilft dir, deine Stärken zu erkennen.

EnableMe Lehrstellenportal

Weisst du bereits, was du werden willst und bist auf der Suche nach einer Lehrstelle? Dann entdecke Stellen von Lehrbetrieben, die auf deine Fähigkeiten setzen und allen dieselbe Chance geben.

Zum Lehrstellenportal 

Unterschiedliche Menschen haben gemeinsam Spass. | © Pixabay

Berufsinformationszentren (BIZ)

Die Berufsinformationszentren (BIZ) sind zentrale Anlaufstellen für alle Fragen rund um die Berufswahl, Ausbildung und Weiterbildung. Sie bieten dir umfassende Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern, möglichen Bildungswegen und Lehrstellenangeboten. Viele Schulen haben den Besuch eines BIZ fest in ihren Lehrplan integriert, damit Jugendliche sich frühzeitig mit der Berufswahl auseinandersetzen können. In den BIZ kannst du nicht nur Beratungsgespräche führen, sondern auch Eignungstests machen oder Informationsmaterial zu unterschiedlichen Berufen einsehen.

Hier findest du die kantonalen Stellen für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung:

Es gibt auch private Dienstleister für die Berufsberatung. Diese sind jedoch kostenpflichtig. Auf der Homepage des Verbands der unabhängigen Laufbahnfachleute erfährst du mehr.

Berufsberatung: weitere Angebote

Neben den BIZ gibt es noch weitere Stellen, die dich dabei unterstützen, deinen Traumjob zu finden. So findest du auf verschiedenen Online-Plattformen, wie zum Beispiel bei unserem Partner Yousty digitale Tests und Berufsbeschreibungen. Diese ermöglichen es dir, dich bereits vor einer persönlichen Beratung über verschiedene Berufsmöglichkeiten zu informieren. Auch an Schulen gibt es oft Berufsberatungsangebote. 

Die Plattform berufsberatung.ch bietet auch eine Beratung via Chat an. Wer also nicht extra ins BIZ gehen möchte, kann seine Fragen zu den angegebenen Zeiten auch dort stellen.

Triff inklusive Lehrbetriebe

Möchtest du noch mehr Erfahrungen in Bewerbungssituationen sammeln und erste Kontakte zu Lehrbetrieben knüpfen, die Chancengleichheit leben? Dann informiere dich über nächsten Anlass von EnableMe Connect.

MEHR ERFAHREN 

Zwei Kaffeetassen auf einem runden Holztisch, umgeben von zwei Personen, die gestikulieren. Im Hintergrund eine Ziegelwand und grüne Pflanzen, was eine gemütliche Café-Atmosphäre vermittelt. | © pexels

Wie läuft eine Berufsberatung ab?

Der Ablauf kann je nach Angebot variieren, folgt aber meist diesen Schritten:

  1. Anmeldung: Du buchst einen Termin beim BIZ oder einem anderen Anbieter.
  2. Selbstanalyse: Du reflektierst deine Stärken, Interessen und beruflichen Vorstellungen.
  3. Beratungsgespräch: Ein:e Berufsberater:in hilft dir bei der Orientierung.
  4. Erarbeitung eines Karriereplans: Du erfährst, welche Möglichkeiten es gibt, prüfst Alternativen und planst die nächsten Schritte.

Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?