Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Bedeutung von Barrierefreiheit

Barrierefreiheit berücksichtigt alle Ausprägungen von menschlichen Fähigkeiten. Barrierefreiheit beschränkt sich nicht auf ausgewählte Personengruppen, sondern schliesst auch beeinträchtigte und ältere Menschen mit ein.

Foto einer weiss-roten Schranke. | © unsplash

Barrierefreiheit bezieht sich nicht nur auf bauliche Massnahmen.

Mit dem Ausdruck «barrierefrei» wird die uneingeschränkte Zugänglichkeit eines Produktes, einer Dienstleistung oder einer Einrichtung, unabhängig von einer möglichen Behinderung oder Erkrankung, beschrieben. Gleichbedeutend stehen der mittlerweile veraltete Ausdruck «behindertengerecht» sowie der englischsprachige Begriff «accessibility». Das Label «Barrierefreiheit» etablierte sich mit der wachsenden Behindertenbewegung, die Ende des letzten Jahrhunderts begann. Angesichts der demografischen Entwicklung wird dieses Thema weiterhin Bestand haben, wenn nicht sogar an Bedeutung in unserer Gesellschaft gewinnen.   

Barrierefreie Gegenstände

Produkte sollten im Sinne des «Universal Design» so entworfen und konstruiert sein, dass diese für jede Nutzerin bzw. jeden Nutzer ohne zusätzliche Anpassungen oder Erweiterungen verwendbar sind. Ein simples Beispiel ist der Dosenöffner. Waren ältere Modelle nur von Rechtshändern bedienbar, gibt es heute welche, die auch mit der linken Hand und auch von Menschen mit einem schwachen Handgriff bedient werden können. Wasserhähne, die mittels eines Sensors auf Bewegungen reagieren und so von jedem genutzt werden können, entstammen ebenfalls dem Prinzip des «Universal Design». Moderne Technik fürs Wohnen und intelligente Hausautomation werden unter dem Begriff Smart Home zusammengefasst.    

Barrierefreie Gebäude

Wer ein barrierefreies Gebäude bauen möchte, muss die Räume und Zugänglichkeiten so planen, dass alle Menschen unabhängig von ihren Einschränkungen diese ohne fremde Hilfe betreten und verlassen sowie sich darin frei bewegen können. Typische Merkmale für ein barrierefreies Gebäude sind Eingangsrampen, Aufzüge sowie grosszügig geschnittene und gut beleuchtete Räumlichkeiten.

Die barrierefreie Planung von öffentlichen Gebäuden wird hierzulande in der DIN-Norm 18040-1 festgelegt, die DIN 18040-2 regelt die behindertengerechte Gestaltung von privatem Wohnraum.

Barrierefreier Verkehr

Unter barrierefreiem Verkehr versteht man einerseits die Umrüstung beziehungsweise Anpassung von Privatfahrzeugen an die Bedürfnisse der Person, die am Steuer sitzt (oder der Fahrzeughalterin bzw. des Fahrzeughalters, sofern diese bzw. dieser nicht in der Lage ist, das Fahrzeug selbst zu führen). Darunter wird andererseits auch die Ausrichtung der Infrastruktur sowie öffentlicher Verkehrsmittel an ebenjene Zielgruppe verstanden.

Beispiele hierfür sind mit dem Blindenstock erfassbare Bodenmarkierungen, niedrigschwellige Zugänge beziehungsweise Bordsteine, und audiovisuelle sowie taktil erfassbare Informationen an Stationen und Strassenübergängen. Konkrete Planungsgrundlagen gibt für diesen Bereich die DIN 18040-3.

Foto eines Blindenleitsystems mit weissen Streifen auf dem Boden. | © pixabay Gewusst? So sieht ein sogenanntes Blindenleitsystem aus.

Barrierefreie Dienstleistungen

Im Dienstleistungssektor hat sich ein wachsender Teil der Anbietenden auf die Bedürfnisse beeinträchtigter Menschen eingestellt. Als typisches Beispiel ist die Reisebranche zu nennen, die auf diese Zielgruppe zugeschnittene Urlaube anbietet – inklusive Transfer, Pflege und Rahmenprogramm. Barrierefreiheit findet sich aber auch bei anderen Dienstleistungsanbietern wie Banken, die ihre tiefer gelegten Geldautomaten mit Braille-Tasten und Sprachausgabe ausstatten, oder Kinos, welche untertitelte Filme ins Angebot aufnehmen.

Barrierefreies Internet

Auch wenn das Internet ein Medium an sich ist, ist die so genannte Web Accessibility aufgrund seiner Komplexität eine technische Herausforderung. Unter einem barrierefreien Internet versteht man die Gestaltung von Internetseiten und -angeboten in einer Art und Weise, die der Userin bzw. dem User die vollständige Nutzung unabhängig von seinen Einschränkungen ermöglicht. Texte in leichter Sprache, Gebärdensprachvideos und klar strukturierte sowie farblich optimal abgestimmte Webseiten stellen hier einen Teil der Möglichkeiten dar.

Umsetzung ist manchmal schwierig

Barrierefreiheit ist allerdings nicht in allen Lebensbereichen praktizierbar. Entweder stehen dabei technische oder finanzielle Hürden im Weg oder es schliessen sich unterschiedliche Bedürfnisse gegeneinander aus, so dass universelle Lösungen nicht umsetzbar sind. Ist jedoch etwas annähernd barrierefrei, nennt man dies «barrierenarm»


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?